Das "mitwachsende" Übungsbuch ab Niveau A1!
In diesem Übungsbuch zur Basis-Grammatik der italienischen Sprache finden sich in 42 Punkte gegliederte Erklärungen und zu jedem dieser Punkte zwei ausführliche Übungen. Das Buch dient demnach sowohl zum Nachschlagen als auch zum Training der sprachlichen Richtigkeit.
Die Erklärungen zur Grammatik sind so kurz wie möglich gehalten. Wo sich die italienische Grammatik stark von der deutschen unterscheidet, werden Erklärungen auf Deutsch gegeben (z.B. bei der Bildung der Vergangenheit). Wo eine Auflistung genügt (z.B. bei den Artikeln), wird auf deutsche Erklärungen verzichtet. Um die Erklärungen möglichst übersichtlich zu gestalten, wurde mit Farbe gearbeitet; Schlüsselbegriffe ebenso wie Endungen oder Ausnahmen sind rot markiert. In einer eigenen Farbe gehaltene Merksätze weisen auf Eigenheiten der italienischen Sprache hin, denen eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.
Um Missverständnissen vorzubeugen, sind im Inhaltsverzeichnis alle Grammatikpunkte deutsch und italienisch angegeben; außerdem befindet sich am Beginn eine zweisprachige Liste mit allen im Buch benützten grammatikalischen Begriffen. Zusätzlich ermöglicht eine Reihe von Übersichtstabellen zu Aussprache, Verbformen, Orts- und Zeitbegriffen usw. ein rasches und bequemes Nachschlagen und Nachlesen der Schwerpunkte der italienischen Sprache.
Die Übungen sind auf zwei Niveaus konzipiert. Die jeweils erste, einfachere Übung entspricht dem Niveau A1, die jeweils zweite, komplexere, dem Niveau A2. Der Inhalt „wächst“ gewissermaßen mit den Kenntnissen der BenutzerInnen. Die beiden Übungsstufen sind deutlich gekennzeichnet – ein Stern und blaue Überschrift für A1, zwei Sterne und grüne Überschrift für A2. Um eventuelle Zweifel zu beseitigen, gibt es am Ende des Buches Lösungen zu allen Übungen.
Das erste österreichische Lehrbuch für den Muttersprachenunterricht Türkisch in der Sekundarstufe 1 deckt in 10 Lektionen mit Übungen und zahlreichen Lesetexten alle Bereiche des Lehrplans für die 1. Klasse NMS ab.
In jeder Lektion angeboten finden sich abwechslungsreiche und motivierende Übungen zu den Lernbereichen:
Sprechen/Erzählen
Schreiben
Wortschatz
Sprache im Kontext
Die Vorzüge dieses Werkes:
Altersgerechte Lesetexte und Rätsel runden das Angebot an Unterrichtsmaterial ab.
Sorgfältig ausgewählte Themen aus dem GERS und die zwei attraktive Leitfiguren sprechen die Kinder treffsicher an.
Die Lösungen zu den Übungen sind im Buch abgedruckt.
Für spezielle Hörübungen wird eine zusätzliche Audio-CD angeboten.
Die Illustrationen stammen von einer türkischen Zeichnerin und sorgen für das richtige kulturelle Flair.
Genial!Deutsch - Crashkurs Lesen - der einzigartige neue Zugang zu Lese- und Schreibkompetenz nach der Silbenmethode mit Silbentrenner®.
Genial! Deutsch – Crashkurs Master Edition ist die einzige und letzte Chance für SchülerInnen am Beginn der Sekundarstufe II. PISA bestätigt, dass jeder 4. Jugendliche als funktionaler Analphabet die Schule verlässt. Der Lebensweg dieser Jugendlichen ist vorgezeichnet: bestenfalls Gelegenheitsjobs, wahrscheinlicher Arbeitslosigkeit, Verlust der Selbstachtung, Alkohol, Drogen, ein Leben auf der Straße.
Das ist nicht notwendig! Mit dem Erwerb einer fundierten Lesekompetenz steht diesen Jugendlichen die Tür zu einem Leben in Selbstachtung, gesellschaftlicher Akzeptanz, Eingliederung in den Arbeitprozess offen.
Genial! Deutsch – Crashkurs Master Edition ist ein einzigartiges Schulbuch:
Die Antwort auf PISA
Beginnt bei „0“ – setzt keinerlei Kompetenzen voraus
Bringt selbst bei „hoffnungslosen Fällen“ nachhaltige Erfolge
Deckt sämtliche Grundlagen für lebensbegleitendes Lernen ab – von Konzentrationsübungen über sinnerfassendes Lesen bis zum Verschriftlichen von Information und Interpretieren von Grafiken
Ist klar strukturiert in Modulen aufgebaut
Differenziert in zwei Levels
Bildet die Grundlage für selbstbestimmtes Leben
Optimiert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Schafft selbstbewusste mündige Bürgerinnen und Bürger
Dieser Band vermittelt SchülerInnen die Grundlagen für bewusstes Kommunizieren und schafft damit eine wichtige Voraussetzung für zukünftige zwischenmenschliche Beziehungen (Job, Freunde, Partnerschaft). Der Autor erfasstüber einen grundlegenden Zugang zur Kommunikation schrittweise auch die Bereiche Gruppenarbeit und Moderation.Die anzustrebende Fertigkeit liegt darin, Kommunikationsformen/ebenen zu erkennen, sich anzueignen und sie anschließend auch bewusst anzuwenden. Die klare Gliederung des Buches ermöglicht den raschen, „punktgenauen“ Einsatz im Unterricht; jedes Thema startet mit einer Intro; Fallbeispiele und leistungsdifferenziert aufgebaute Übungen garantieren nachhaltigen Erfolg. Mit Trainingsteil für perfektes Sprechen, Kooperieren und Moderieren.
Die Mathematik-Olympiade hat eine lange Tradition und ein sehr hohes Prestige, wird weltweit durchgeführt. Es gibt unterschiedliche Kursorte (Schulen), bei denen besonders förderungswürdige SchülerInnen auf die Wettbewerbe vorbereitet werden. Bei den Wettbewerben (Kurswettbewerb - Regionalwettbewerb - Bundeswettbewerb - International) qualifizieren sich die Besten jeweils für die nächste Wettbewerbsstufe.
Die Besonderheiten des Buches "Mathematik-Olympiade":
Heranführung an die Olympiade durch großflächige Abdeckung der Schwerpunkte Gleichungen, Zahlentheorie, Geometrie, Ungleichungen.
genaue Erklärung und Aufarbeitung von Beispielen.
umfassende Übungsmöglichkeiten durch eine Vielzahl an Beispielen.
Zielgruppe sind:
LeiterInnen von Mathematik-Olympiade Vorbereitungskursen
SchülerInnen von Mathematik-Olympiade Vorbereitungskursen
-SchülerInnen, welche aus zeitlichen oder örtlichen Gründen bei keinem Mathematik-Olympiade Vorbereitungskurs teilnehmen können und es im Selbststudium lernen wollen (es gibt dafür auch eine Quereinstiegsmöglichkeit für solche SchülerInnen - ua. aus dem Wahlpflichtfach - den sog. Qualifikationswettbewerb)
LehrerInnen, welche ein Wahlpflichtfach Mathmatik halten
Organisatoren von Mathe-Oly Wettbewerben (hervorragend als Buchpreis geeignet)
höhere Schulen für die Schulbibliothek
sonstige mathmatisch interessierte Personen
So bleibst du in den Ferien fit für das nächste Schuljahr:Lese-, Lern- und Rätselspaß mit Willy und seinen Freunden, ihren Erlebnissen und Abenteuern an der spanischen Costa Tropical während eines Sprachurlaubs im Sommer.
Lerne eine Gruppe junger Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern in zehn Kapiteln kennen: Von den Reisevorbereitungen über die Anreise nach Almuñécar an der spanischen Costa Tropical bis zum kulturellen Highlight, dem Tagesausflug zur Alhambra in Granada.Der Alltag bei der spanischen Gastfamilie, das Lernen in der Sprachschule, einige sportliche und andere Freizeitaktivitäten sind genauso Thema wie einkaufen, Guacamole zubereiten, nach dem Weg fragen, Uhr- und Öffnungszeiten, sich über die Familie und Freunde unterhalten, einfach chillen und vieles mehr. Auch die Liebe fehlt nicht.Somit werden alle Themen des ersten Lernjahres in Spanisch (nach österreichischem Lehrplan) eigenständig wiederholt, gesichert und vertieft.
So ist das Heft aufgebaut:
Jedes der 10 Kapitel bietet auf vier Seiten in kurzen Texten die fortlaufende Geschichte. Nach jedem Textabschnitt gibt es immer eine von sieben bis neun Aktivitäten pro Kapitel. Das sind Rätsel, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, multiple-choice-Aufgaben und Ähnliches, die sich immer auf die vorausgehenden Texte beziehen. Sie sind so gestaltet, dass man diese ein- oder mehrmals durchgehen, Einzelheiten notieren, sprachliche Elemente miteinander kombinieren oder Entscheidungen treffen muss. Außerdem sind sie so gestaltet, dass sie auf dem Niveau A1 ohne Hilfe zu bewältigen sind. Wörter, die über dieses Niveau hinausgehen, sind im Text unterstrichen und in der Randspalte angegeben.
Die handelnden Personen des Ferien- und Freizeit-Heftes sind fiktiv, jedoch alle Fotos und Angaben, die sich auf Land, Leute und Kultur beziehen, authentisch. Sie geben dadurch zusätzliche Eindrücke zu den jeweiligen Themen und erleichtern das Verständnis der Texte.
Die Lösungen am Ende des Heftes zeigen den Übungserfolg und garantieren die Selbstkontrolle.
Das Ferien-Freizeit-Heft Spanisch A1 ist ein spannendes Lesevergnügen für AnfängerInnen und macht das selbständige Üben unterhaltsam und effektiv.
Ziel dieses Ferienheftes ist es, selbstständig Gelerntes aufzufrischen, zu wiederholen und eventuell zu erweitern.
Inhalt: Eine sprachlich dem Niveau A1+ / A2 entsprechende Kurzgeschichte – zwei Erzähler, ein Mädchen (Elisa) und ein Junge (Alessandro), benützen verschiedene digitale Kommunikationskanäle aber auch Tagebücher, um über die großen und kleinen Vorkommnisse während eines Schikurses zu berichten. Sie kommunizieren mit Freunden, gleichaltrigen Verwandten und ihren Eltern und stellen so die Ereignisse aus ihrer Perspektive dar.
Aufbau: Insgesamt neun Kapitel, vom Vorabend der Abreise bis zur Rückkehr, wobei jedes Kapitel einem Tag entspricht.
Die Länge der Kapitel variiert mit den Tagesereignissen, über die berichtet wird. Um für Abwechslung zu sorgen, kommen in jedem Kapitel immer beide Erzähler zu Wort. Sie ergänzen einander, sodass die LeserInnen am Ende jedes Kapitels genau über die Vorkommnisse des jeweiligen Tages Bescheid wissen.
Wie in dieser Art von Kommunikation üblich, werden die Berichte durch zahlreiche Bilder und Piktogramme (vor allem Emojis) ergänzt.
Um einen nachhaltigen Lerneffekt zu gewährleisten, schließt an jedes Kapitel ein Übungsteil an. Diese Aufgaben entsprechen dem Niveau A1+ / A2 und können von den LeserInnen selbstständig erledigt werden. Sie zielen darauf ab, die Lektüre zu vertiefen und sich im Detail mit den Texten und deren sprachlichen Besonderheiten zu beschäftigen.
Um die Lektüre zügig zu gestalten, befindet sich anschließend an das letzte Kapitel ein Vokabular, das Wörter und Ausdrücke des allgemeinen Sprachgebrauchs sowie der Alltags- und Jugendsprache enthält, ohne die eine solche Geschichte nicht authentisch erzählt werden könnte. Im Anschluss daran finden sich kurze Erklärungen für komplexere Grammatikpunkte. Alle Einträge sind im Text mit eigenen Symbolen gekennzeichnet.
Und um auf keinen Fall Fragen offen zu lassen, gibt es am Ende des Bandes auch einen Lösungsschlüssel.
Das Heft beinhaltet 336 Wortbildkarten, geordnet nach 28 Themen. Zu jedem Thema finden sich auf einer A4 Seite 12 Wort-Bildkarten, wobei auf einer Seite das Bild, auf der jeweiligen Rückseite das Wort zu lesen ist.Die Abbildungen sind einfach, klar und doch für Teenager ansprechend gehalten.
Die Nomen werden mit Artikel angeführt, wobei die Artikel je nach Genus farblich hinterlegt sind. Diese farbliche Hinterlegung hilft den Kindern beim Einprägen der Artikel.Die Silbierung der Wörter hilft auch lernungeübteren SchülerInnen die Wörter zu erlesen, besser auszusprechen und hilft vor allem auch arabisch alphabetisierten Kindern zu erkennen, dass im Deutschen in jeder Silbe ein Vokal geschrieben werden muss.
Der Wortschatz richtet sich nach dem Alltag von Teenagern und beinhaltet jeweils zwölf Nomen zu den Themen Schule (Schulartikel, Schulhaus, Werken, Schulweg), Familie, Freunde, Wohnen, Körperpflege, Kleidung, Lebensmittel, Beruf und Freizeit, Mülltrennung, Landschaft, Pflanzen, Tiere, Jahreszeiten und Feste, zusätzlich eine Seite Wort-Bild-Karten zum Thema Farben und 48 Verb-Wort-Bild-Karten.Die Wortbildkarten können ausgeschnitten und zu diversen Übungen und als Lernkartei verwendet werden.
Zusätzlich findet sich in dem Heft ein Würfel zum Ausschneiden und Zusammenkleben, auf dem die Personalpronomen sowohl angeführt sind, als auch durch Darstellungen erklärt werden. Der Würfel dient zum spielerischen Erlernen der Verbformen.
Das Heft beinhaltet weiters eine alphabetische Liste der Nomen zu jedem Kapitel ergänzt durch die Pluralformen. Die klare, kurze und übersichtliche Liste führt zu einer ersten Wörterbucharbeit hin. Üben die Kinder die alphabetische Reihung der ausgeschnittenen Wort-Bild-Karten, so können sie diese im Anschluss mit Hilfe der Listen selbst kontrollieren und korrigieren. Dies stellt eine wichtige Vorübung zur Wörterbucharbeit dar.
Auch die Verben finden sich im Anschluss in alphabetischer Reihenfolge für jedes Thema, wobei hier die Präsensformen hinzugefügt wurden, um den Kindern die Selbstkontrolle beim Üben mit dem Würfel zu ermöglichen.
Fundiertes. umfassendes Grammmatiktraining als Grundlage für die Matura und erfolgreiches Studium an Universitäten, ... auch für deutschsprachige SchülerInnen optimal verwendbar.
Lösungsband mit sämtlichen Ergebnissen.
Auf 112 Seiten finden sich neue Teil 1 - Übungsbeispiele zu den Grundkompetenzenkapiteln der 9. Schulstufe aus dem sRDP Kompetenzkatalog des Bildungsministeriums. Die Beispiele sind visuell auf die sRDP abgestimmt und in Form der Maturaformate, um sich schon frühzeitig an diese zu gewöhnen. Lösungen zu den Beispielen befinden sich im Anhang.
Die Themenhefte ermöglichen mittels am Rand beschrifteter Wimmelbilder auch lernungeübteren Kindern eine rasche Erweiterung ihres Wortschatzes.
Durch die bewusste Wiederholung der immer gleichen Übungsstruktur in den einzelnen Kapiteln der Themenhefte, wird gerade auch den lernungewohnteren Kindern Sicherheit gegeben und ein baldiges selbständiges Arbeiten ermöglicht.
Trotzdem findet innerhalb des Themenheftes eine leichte Progression statt, so bei den Nomen (Akkusativ, Dativ), Zeiten (Präsens, Perfekt, Präteritum), bei den Adjektiven – die Lehrenden entscheiden, wann ein Kind den Schritt zur nächsten Lernstufe machen kann.Da die Lerngruppen in der Praxis nie heterogen sind, gibt es Übungen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades.Es gibt Übungen, die zur Wörterbucharbeit hinführen sollen, sowie bewusst regelmäßig Tabellen, die für Kinder, die in einer wenig verschrifteten Umgebung aufwuchsen, an dieses sowohl für Übungen, Tests als auch im späteren Berufsalltag wichtige Textformat heranzuführen.Durch die Wimmelbilder kombiniert mit vorgegebenen Textbausteinen im Heft wird das Erlernen der Lokalpräpositionen erleichtert.Textbausteine führen die Schüler und Schülerinnen im Verlauf jedes einzelnen Themenheftes von einfachen Sätzen hin zum Schreiben von kurzen eigenen Texten.Wimmelbilder und Grammatikübungen werden durch zahlreiche spielerische Elemente ergänzt, wie z.B. Rätsel, Bewegungsübungen, „Theaterspielen“, Würfelspiele, Memos, Domino und anderes mehr.
Einzelne Übungen mit schwierigeren Texten sollen dazu führen, durch selektives Lesen in Kombination mit einem Bild, eine Strategie zu erwerben, um auch die Alltagssprache außerhalb der Schule besser zu verstehen.
Die Themenhefte sind untereinander unabhängig, Lehrerinnen und Lehrer wählen das Themenheft, zu dessen Thema sie am Wortschatz arbeiten möchten.
Da die Themenhefte in beliebiger Reihenfolge erarbeitet werden können – auch das Lernen mit lediglich einem der Themenhefte ist möglich – wird die Grammatik jeweils von Grund auf erarbeitet. Durch die einzelnen Themen ergeben sich jedoch auch leichte Schwerpunkte. So werden z.B. die Possessivpronomen im Zusammenhang mit der Familie in Themenheft 5 erarbeitet, in TH 3 werden verstärkt zusammengesetzten Nomen besprochen und in Themenheft 6 wird dem Thema „Zeitreise“ entsprechend das Präteritum verstärkt geübt.
Im Themenheft 2, „Unsere Welt“, erschließen sich die Lernenden die Wortfelder, die ihre Umwelt beschreiben.
Dieses Schulbuch wurde von einem Profi aus der Wirtschaft verfasst und „übersetzt“ die Anforderungsprofile der globalisierten Welt in die Sprache der SchülerInnen. Damit bekommen diese die wichtigsten Werkzeuge für gute und erfolgreiche Präsentationen in die Hand. „Präsentationstraining“ ist klar gegliedert und sehr übersichtlich aufgebaut; von Fallbeispielen ausgehend wird eine Vielzahl von leistungsdifferenziert konzipierten Übungen angeboten. Die SchülerInnen erfahren nicht „nur“, wie sie die Macht des ersten Eindrucks für sich nutzen können, wie sie Medien richtig nutzen, sondern auch, wie man mit einfachen Tricks das Publikum begeistert. Der Autor bringt auch konkrete Konzepte, wie heikle Situationen erfolgreich gemeistert werden können und begeistert dabei mit oft einfachen aber effektvollen Lösungen. Mit Trainingsteil für perfektes Argumentieren.
“Mathematik“ und das dazugehörende E-BOOK PLUS mit dem Mathe-Trainer entstanden einerseits aus dem Wunsch vieler Lehrpersonen, SchülerInnen eine für die Zentralmatura adäquatere Lernhilfe zu bieten, andererseits aus unseren Erfahrungen, wie es mit dem mathematischen Wissen vieler angehender StudentInnen tatsächlich steht.
Es wurde großer Wert darauf gelegt, viele Anwendungsbeispiele aus den Naturwissenschaften in die bei der Zentralmatura übliche Form zu “gießen“. Außerdem wurde auf die stärker werdende Textlastigkeit Rücksicht genommen sowie wurden aktuelle Beispiele aus Aufahmeprüfungen wie z. B. MedAT (Aufnahmetest für Medizinstudenten) oder Känguru-Aufgaben, die in das jeweilige Stoffgebiet passen, berücksichtigt. Im Gegensatz zu vielen anderen Büchern, die nach wie vor vorwiegend Beispiele im operativen Charakter haben, stand bei uns das Bemühen im Vordergrund, alle Handlungsebenen gleichwertig zu behandeln. Die Erklärungen wurden dabei so einfach wie möglich gehalten, jedoch natürlich unter Einhaltung korrekter mathematischer Formalismen.
Viele Demobeispiele sind nicht nur ansatzweise, sondern mit allen Zwischenschritten erklärt, da unserer Erfahrung gerade bei einfachen algebraischen Umformungen, die für die Autoren selbstverständlich sind, viele SchülerInnen aufgrund von Lücken vergangener Jahre Probleme haben. Es ist für den Schüler motivierend, wenn er jeden Schritt in einem Beispiel nachvollziehen kann.
In den Aufnahmetests von Universitäten werden Begriffe wie “Abszisse“, “Reziprokwert“, Faktor“, ... vorausgesetzt. Unsere Erfahrung ist, dass bei gut der Hälfte der angehenden StudentInnen das mathematische Vokabular und dessen korrekte Anwendung nicht oder kaum vorhanden ist. Immer wieder werden an entsprechenden Stellen in einer Kommentarspalte entsprechende Ausdrücke “übersetzt“ bzw. erklärt.Wichtig war uns auch eine ausführliche Wiederholung des Mathematikstoffes der Unterstufe. Das umfangreiche erste Kapitel deckt Themen wie Aussagen, Mengen (z.B. für die spätere Formulierung von Definitionsmengen), Prozentrechnung, Bruchrechnung, etc bis hin zu speziellen Kopfrechentechniken (die verstärkt bei diversen Aufnahmetests, bei denen kein Taschenrechner verwendet werden darf, zur Anwendung kommen können.) ab. Jedes Kapitel hat gegen Ende ein Unterkapitel “Vermischte Aufgaben“, bei denen Komptenzen nicht nur aus diesem Kapiteln eingefordert werden, sondern auch aus vorigen (z.B. Prozentrechnung, ähnlich wie bei den Typ2-Aufgaben der ZM). Um das eigene Wissen schlussendlich zu überprüfen gibt es zu jeder Kompetenz sogenannte Check-Out-Beispiele im Maturaformat, inklusive der Lösungen zur Selbstkontrolle.
Die Highlights im Überblick:
Sehr viele ausführlich durchgerechnete Demo-Beispiele -> SchülerInnen können selbstständig damit arbeiten.
Einzelne Übungsbeispiele haben online den vollständigen Lösungsweg.
Auszeichnung der Beispiele nach Handlungsdimensionen und 4 Schwierigkeitsgraden.
Zusätzliche Übungsbeispiele aus diversen Aufnahmetests (z.B. MedAT)
Optimale Mischung aus Typ-1 und Typ 2 Matura-Beispielen + Kompetenztraining.
Viele vernetzte Aufgaben mit Stoff aus mehreren Kapiteln.
Anleitungen für Geogebra
Vokabeltraining durch mathematische Kreuzworträtsel.)
Semestriertes Inhaltsverzeichnis, nach aktuellem Lehrplan konzipiert.
Wir hatten großen Spaß beim Schreiben dieses Buches und hoffen, dass sich dieser auch auf LehrerInnen auch SchülerInnen gleichermaßen überträgt!
Basisgrammatiklehrgang für Jugendliche und Erwachsene
Dieses neuartige Werk wurde von zwei Diplompädagoginnen mit jahrelanger Erfahrung für Jugendliche und Erwachsene ohne Vorkenntnisse der deutschen Sprache entwickelt. Mithilfe dieses Basisgrammatiklehrganges können sich Lernende eigenständig die Grundzüge der deutschen Sprache und einen Grundwortschatz erarbeiten.
Das Werk zeichnet sich aus durch
klare Strukturen
zahlreiche schriftliche Übungen
selbsterklärendes Lernen
allgemein verständliche Bilder (METACOM Symbole)
zusammenfassende Grammatikkarten im Anhang
Fundiertes. umfassendes Grammmatiktraining als Grundlage für die Matura und erfolgreiches Studium an Universitäten, ... auch an Gymnasien für deutschsprachige SchülerInnen optimal verwendbar.
Fundiertes. umfassendes Grammmatiktraining als Grundlage für die Matura und erfolgreiches Studium an Universitäten, ... auch an Gymnasien für deutschsprachige SchülerInnen optimal verwendbar.
Lösungsband mit sämtlichen Ergebnissen.
Dieses unterhaltsame Ferienheft ist für alle Schülerinnen und Schüler nach dem 1. Jahr des vierjährigen Lateinunterrichts geeignet. Im Besonderen sind die Vokabel- und die Grammatikaufgaben auf das Lehrbuch VITAE 5 (für Latein ab der 5. Klasse der AHS) abgestimmt.
Das Ferienheft ruft abwechslungsreich die wichtigsten Lerninhalte des 1. Lateinjahres in Erinnerung:
Zahlreiche Spiele und Rätsel sorgen für Spannung, z.B. Kreuzworträtsel, Labyrinth, Römische Rundmühle, Grammatikmühle, Bilderrätsel, Trimino (Puzzle mit dreieckigen Elementen), …
Einige Spiele sind zusätzlich als Bastelvorlagen beigelegt.
In jedem Kapitel findest du Übungen zum Thema Latein heute.
Interessante Übersetzungstexte mit Arbeitsaufgaben halten fit für das nächste Lernjahr.
Zum Aufgabenheft gibt es das passende Lösungsheft.
Niemand besitzt ein schlechtes Gedächtnis. Die meisten nutzen ihr Denkinstrument nur nicht optimal. In diesem Buch erfahren die SchülerInnen, wie sie lernen müssen, um Wissen dauerhaft zu speichern und wieder abrufen zu können. Band 2 stellt eine Vielzahl an Lerntechniken bereit, sodass sich jeder Schüler die für ihn geeignete Methode heraussuchen und seine individuelle Lernstrategie entwickeln kann.
Das Lehrbuch "Die Magie der Muttersprache 2" ist für SchülerInnen der 5. - 9. Schulstufe bestimmt, die den muttersprachlichen Unterricht BKS (Bosnisch - Kroatisch - Serbisch) besuchen. Es bietet ihnen die Möglichkeit, mit Hilfe fon 98 Arbeitsblättern ihr Wissen aus Phonologie, Mrophologie, Syntax und Orthographie der jeweiligen Sprache zu bereichern. Darin werden auch alle jene Erscheinungen behandelt, die in ihrem Gebrauch der jeweiligen Sprache uter dem Einfluss der deutschen Sprache entstanden sind wobei es ein Lehrziel ist, kontrastiv auf die bestehenden Unterschiede der beiden Sprachen zu verweise, um typische Fehler vermeiden zu helfen. Die SchülerInnen, deren Bildung im Zeichen der Zweisprachigkeit erfolgt sollen beide Sprachen in gleichem Ausmaß kennen und schätzen lernen.
Der Serviceteil enthält alle wichtigen Informationen zur Organisation des Unterrichts mit dem Crashkurs. Ausgehend von einer Vorstellung des Konzeptes werden die Möglichkeiten und Module ausführlich erläutert.
Die aktuelle Form der Schularbeiten und schriftlichen Reife- und Diplomprüfung (SRDP) macht das Einüben deraktuellen kompetenzorientierten Aufgabenstellungen nötig.
Der vorliegende Band bietet 7 Kapitel mit je zehn Texten und mehreren Aufgaben, die sich nach den „Bausteinen“,wie sie das BMWF empfiehlt, orientieren. Nicht zu jedem Text findet man alle Arten von Aufgaben, und manchmalsind die Aufgaben, wenn es der Text erfordert, etwas adaptiert.
Die Texte selber entstammen verschiedenen Epochen und gehören unterschiedlichen Textsorten an; sie sollen dasThema des jeweiligen Moduls aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Ebenso findet die Dichtung ausreichendeBerücksichtigung, wobei die Aufgaben, die sich mit der Metrik befassen, nicht verpflichtend für die Kurzformdes Lateinunterrichts sind.
Die Themen dieses Bandes entsprechen den Modulen, die der Lehrplan des sechsjährigen Lateinunterrichts für die5. und 6. Klasse vorschreibt. Die entsprechenden Module des Lehrplans für den vierjährigen Lateinunterricht sindebenfalls angeführt. Wo keine direkte Entsprechung in Form eines Moduls im Lehrplan des vierjährigen Lateinunterrichtsbesteht, sind die Texte natürlich auch im Zusammenhang mit anderen Modulen sinnvoll einsetzbar.
Die Lösung der Aufgaben erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Text, sodass eine Hilfsübersetzungvor ihrer Bearbeitung sinnvoll ist. Anschließend kann eine sprachlich ausgefeilte Übersetzung relativrasch bewerkstelligt werden.
„Deutsch Aber Hallo!“ Das neue Buch für das Schaffen wichtiger Grundlagen in Deutsch. Auch für Nicht-DaZ-Kids optimal geeignet!
„Deutsch Aber Hallo!“ wurde im jahrzehntelangen DaF-Unterricht erarbeitet und ist daher an die Erfordernisse im DaF/DaZ Grammatikunterricht bestens angepasst.Das Lehrwerk richtet sich an jugendliche und erwachsene DaF/DaZ-Anfänger und soll ihnen helfen, die Grammatik des Deutschen einfach zu verstehen und mit einer Vielzahl von Übungen ihre Sprachkompetenz zu verbessern.
Dieses Buch begleitet SchülerInnen von der 5. bis zur 8. Klasse in Mathematik.
Ziel ist das rasche Erlangen von Fertigkeiten in GeoGebra. Diese Software soll SchülerInnen die Bearbeitung von Aufgabenstellungen im Unterricht erleichtern bzw. die Kontrolle von handschriftlich erarbeiteten Ergebnissen ermöglichen und eine wichtige Hilfestellung für die Bewältigung der Aufgaben der standardisierten Reifeprüfung bilden.Viele eingefügte Grafiken (Screenshots des GeoGebra Bildschirms) erleichtern SchülerInnen das Erlernen und Anwenden von Geogebra.
Grundlage für das Buch ist die Version GeoGebra Classic 6 in der Sprache Deutsch.