Für den effizienten und erfolgreichen Computereinsatz in Medienbildung & Informatik
Mit dieser Reihe werden Lehrer, Schüler ab 14 Jahren und Eltern auf eine völlig neue Art und Weise in die Welt der Technik eingeführt. Auf der Basis des „zukunftsorientierten Computerkurses (ZOCK)“ werden zahlreiche Fächer in einem Projekt zusammengefasst, um den Computereinsatz fächerübergreifend zu integrieren. Nur so bleiben die Techniken und Fertigkeiten wie selbstverständliche Arbeitsabläufe in Erinnerung. Das weltweit mit dem Worlddidac Award 2023 ausgezeichnete Buch ist ein Hybridbuch aus kleinschrittigem Schul- sowie detailreichem Sach- und Lehrbuch mit Vorlagen und Hilfen im Internet, die mit QR-Codes jederzeit erreichbar sind. Es wird nicht nach kurzem Gebrauch in der Ecke verschwinden, sondern dient als langfristiges Nachschlagewerk für die ganze Familie, um sich plattformübergreifend im Dschungel der Technikwelt zurecht zu finden.Das CU-Book Original
Länder-unabhängig und fächerübergreifend in den MINT-Fächern: ☞ 1 Buch für fünf Lernjahre: von der Mittelstufe bis zur Facharbeit in der Oberstufe Für freie (Open Source)-Software für Windows, Mac UND Linux erklärt! Erwerb der wichtigen Grundlagen im digitalen Bereich als wichtige Voraussetzung für Berufsleben und Studium Eigene Community für den zeitgemäßen Austausch: ☞ #link(””) Fortsetzung des CU-Book „mini“ Deckt mit seiner enormen Bandbreite auch die Ansprüche leistungsstarker Leser ab. Nach dem Motto „Finden statt suchen“ entwickeltDas erwartet Dich:Erlernen/Schulung allgemeiner Fähigkeiten im Umgang mit Computern Kleinschrittige Erklärung konkrete Beispiele aus dem Unterricht Verwendung von Lehrplänen als Grundlage Praktische Beispiele für: Chemie, Informatik, Mathematik und Physik Trainieren allgemeine Techniken: naturwiss. Gleichungen, Grafiken, Tabellen, Diagramme, Recherche, Literaturverwaltung, Präsentationen, Foto, Video, … Konkrete Aufgaben mit Lösungen und Beispielen per QR-Code auf Servern abrufbar #LaTeX-Programmierung (online auch *typst.app*) Vom 2D- zum 3D-Druck und vieles mehr…
Den Schuleinstieg professionell vorbereiten - perfekt für die Nahtstelle Unterstufe zu PTS , Oberstufe AHS und alle berufsbildenden Schulen
Das Buch enthält für alle SchülerInnen des 9. Schuljahres die erforderlichen Grundlagen, bildet die ideale Voraussetzung für einen erfolgreichen Schuleinstieg und bietet ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten.
Ideal für
Schwerpunkttrainings in der 4. Klasse MS/AHS
das Üben in den Sommerferien
Schwerpunkttrainings zu Beginn der 9. Schulstufe
Gratis Digi.Buch mit zahlreichen digitalen Anwendungen! > www.digi.schule
„Deutsch Aber Hallo!“ Das neue Buch für das Schaffen wichtiger Grundlagen in Deutsch. Auch für Nicht-DaZ-Kids optimal geeignet!
„Deutsch Aber Hallo!“ wurde im jahrzehntelangen DaF-Unterricht erarbeitet und ist daher an die Erfordernisse im DaF/DaZ Grammatikunterricht bestens angepasst.Das Lehrwerk richtet sich an jugendliche und erwachsene DaF/DaZ-Anfänger und soll ihnen helfen, die Grammatik des Deutschen einfach zu verstehen und mit einer Vielzahl von Übungen ihre Sprachkompetenz zu verbessern.
Fundiertes. umfassendes Grammmatiktraining als Grundlage für die Matura und erfolgreiches Studium an Universitäten, ... auch für deutschsprachige SchülerInnen optimal verwendbar.
Lösungsband mit sämtlichen Ergebnissen.
Fundiertes. umfassendes Grammmatiktraining als Grundlage für die Matura und erfolgreiches Studium an Universitäten, ... auch an Gymnasien für deutschsprachige SchülerInnen optimal verwendbar.
Fundiertes. umfassendes Grammmatiktraining als Grundlage für die Matura und erfolgreiches Studium an Universitäten, ... auch an Gymnasien für deutschsprachige SchülerInnen optimal verwendbar.
Lösungsband mit sämtlichen Ergebnissen.
Fundiertes. umfassendes Grammmatiktraining als Grundlage für die Matura und erfolgreiches Studium an Universitäten, ... auch an AHS für deutschsprachige SchülerInnen optimal verwendbar.
Fundiertes. umfassendes Grammmatiktraining als Grundlage für die Matura und erfolgreiches Studium an Universitäten, ... auch für deutschsprachige SchülerInnen optimal verwendbar.
Lösungsband mit sämtlichen Ergebnissen.
Ziel dieses Ferienheftes ist es, selbstständig Gelerntes aufzufrischen, zu wiederholen und eventuell zu erweitern.
Inhalt: Eine sprachlich dem Niveau A1+ / A2 entsprechende Kurzgeschichte – zwei Erzähler, ein Mädchen (Elisa) und ein Junge (Alessandro), benützen verschiedene digitale Kommunikationskanäle aber auch Tagebücher, um über die großen und kleinen Vorkommnisse während eines Schikurses zu berichten. Sie kommunizieren mit Freunden, gleichaltrigen Verwandten und ihren Eltern und stellen so die Ereignisse aus ihrer Perspektive dar.
Aufbau: Insgesamt neun Kapitel, vom Vorabend der Abreise bis zur Rückkehr, wobei jedes Kapitel einem Tag entspricht.
Die Länge der Kapitel variiert mit den Tagesereignissen, über die berichtet wird. Um für Abwechslung zu sorgen, kommen in jedem Kapitel immer beide Erzähler zu Wort. Sie ergänzen einander, sodass die LeserInnen am Ende jedes Kapitels genau über die Vorkommnisse des jeweiligen Tages Bescheid wissen.
Wie in dieser Art von Kommunikation üblich, werden die Berichte durch zahlreiche Bilder und Piktogramme (vor allem Emojis) ergänzt.
Um einen nachhaltigen Lerneffekt zu gewährleisten, schließt an jedes Kapitel ein Übungsteil an. Diese Aufgaben entsprechen dem Niveau A1+ / A2 und können von den LeserInnen selbstständig erledigt werden. Sie zielen darauf ab, die Lektüre zu vertiefen und sich im Detail mit den Texten und deren sprachlichen Besonderheiten zu beschäftigen.
Um die Lektüre zügig zu gestalten, befindet sich anschließend an das letzte Kapitel ein Vokabular, das Wörter und Ausdrücke des allgemeinen Sprachgebrauchs sowie der Alltags- und Jugendsprache enthält, ohne die eine solche Geschichte nicht authentisch erzählt werden könnte. Im Anschluss daran finden sich kurze Erklärungen für komplexere Grammatikpunkte. Alle Einträge sind im Text mit eigenen Symbolen gekennzeichnet.
Und um auf keinen Fall Fragen offen zu lassen, gibt es am Ende des Bandes auch einen Lösungsschlüssel.
So bleibst du in den Ferien fit für das nächste Schuljahr:Lese-, Lern- und Rätselspaß mit Willy und seinen Freunden, ihren Erlebnissen und Abenteuern an der spanischen Costa Tropical während eines Sprachurlaubs im Sommer.
Lerne eine Gruppe junger Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern in zehn Kapiteln kennen: Von den Reisevorbereitungen über die Anreise nach Almuñécar an der spanischen Costa Tropical bis zum kulturellen Highlight, dem Tagesausflug zur Alhambra in Granada.Der Alltag bei der spanischen Gastfamilie, das Lernen in der Sprachschule, einige sportliche und andere Freizeitaktivitäten sind genauso Thema wie einkaufen, Guacamole zubereiten, nach dem Weg fragen, Uhr- und Öffnungszeiten, sich über die Familie und Freunde unterhalten, einfach chillen und vieles mehr. Auch die Liebe fehlt nicht.Somit werden alle Themen des ersten Lernjahres in Spanisch (nach österreichischem Lehrplan) eigenständig wiederholt, gesichert und vertieft.
So ist das Heft aufgebaut:
Jedes der 10 Kapitel bietet auf vier Seiten in kurzen Texten die fortlaufende Geschichte. Nach jedem Textabschnitt gibt es immer eine von sieben bis neun Aktivitäten pro Kapitel. Das sind Rätsel, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, multiple-choice-Aufgaben und Ähnliches, die sich immer auf die vorausgehenden Texte beziehen. Sie sind so gestaltet, dass man diese ein- oder mehrmals durchgehen, Einzelheiten notieren, sprachliche Elemente miteinander kombinieren oder Entscheidungen treffen muss. Außerdem sind sie so gestaltet, dass sie auf dem Niveau A1 ohne Hilfe zu bewältigen sind. Wörter, die über dieses Niveau hinausgehen, sind im Text unterstrichen und in der Randspalte angegeben.
Die handelnden Personen des Ferien- und Freizeit-Heftes sind fiktiv, jedoch alle Fotos und Angaben, die sich auf Land, Leute und Kultur beziehen, authentisch. Sie geben dadurch zusätzliche Eindrücke zu den jeweiligen Themen und erleichtern das Verständnis der Texte.
Die Lösungen am Ende des Heftes zeigen den Übungserfolg und garantieren die Selbstkontrolle.
Das Ferien-Freizeit-Heft Spanisch A1 ist ein spannendes Lesevergnügen für AnfängerInnen und macht das selbständige Üben unterhaltsam und effektiv.
So bleibst du in den Ferien fit für das nächste Schuljahr:Zweiter Lese-, Lern- und Rätselspaß mit Willy und seinen Freunden, ihren Erlebnissen und Abenteuern während eines Sprachurlaubs im Sommer
Die Clique um Willy trifft sich, ein Jahr nach dem Urlaub an der Costa Tropical, in Sevilla. In zehn Kapiteln gibt es viel zu erleben: die Reise, das Leben mit der spanischen Gastfamilie, das städtische Leben, einige kulturelle Highlights in der andalusischen Hauptstadt in Geschichte und Gegenwart, shoppen, Freizeitvergnügen, gastronomische Leckerbissen, neue Freunde, Feste und vieles mehr.Alle Themen des zweiten Lernjahres in Spanisch (nach österreichischem Lehrplan) werden somit eigenständig wiederholt, gesichert und vertieft.
So ist das Heft aufgebaut:
Jedes der 10 Kapitel umfasst vier Seiten und bietet in kurzen Texten die fortlaufende Geschichte. Nach jedem Textabschnitt gibt es immer eine von sieben bis neun Aktivitäten pro Kapitel. Das sind Rätsel, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, multiple-choice-Aufgaben und Ähnliches, die sich immer auf die vorausgehenden Texte beziehen. Sie sind so gestaltet, dass man diese ein- oder mehrmals durchgehen, Einzelheiten notieren, sprachliche Elemente miteinander kombinieren oder Entscheidungen treffen muss. Außerdem sind sie so gestaltet, dass sie auf dem Niveau A2 ohne Hilfe zu bewältigen sind.
Wörter, die über dieses Niveau hinausgehen, sind im Text unterstrichen und in der Randspalte angegeben.
Die handelnden Personen des Ferien- und Freizeit-Heftes sind fiktiv, jedoch alle Fotos und Angaben, die sich auf Land, Leute und Kultur beziehen, authentisch. Sie geben dadurch zusätzliche Eindrücke zu den jeweiligen Themen und erleichtern das Verständnis der Texte.
Die Lösungen am Ende des Heftes zeigen den Übungserfolg und garantieren die Selbstkontrolle.
Das Ferien-Freizeit-Heft Spanisch A1+/A2 ist ein spannendes Lesevergnügen für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen und macht das selbständige individuelle Üben unterhaltsam und effektiv.
Genial!Deutsch - Crashkurs Lesen - der einzigartige neue Zugang zu Lese- und Schreibkompetenz nach der Silbenmethode mit Silbentrenner®.
Genial! Deutsch – Crashkurs Master Edition ist die einzige und letzte Chance für SchülerInnen am Beginn der Sekundarstufe II. PISA bestätigt, dass jeder 4. Jugendliche als funktionaler Analphabet die Schule verlässt. Der Lebensweg dieser Jugendlichen ist vorgezeichnet: bestenfalls Gelegenheitsjobs, wahrscheinlicher Arbeitslosigkeit, Verlust der Selbstachtung, Alkohol, Drogen, ein Leben auf der Straße.
Das ist nicht notwendig! Mit dem Erwerb einer fundierten Lesekompetenz steht diesen Jugendlichen die Tür zu einem Leben in Selbstachtung, gesellschaftlicher Akzeptanz, Eingliederung in den Arbeitprozess offen.
Genial! Deutsch – Crashkurs Master Edition ist ein einzigartiges Schulbuch:
Die Antwort auf PISA
Beginnt bei „0“ – setzt keinerlei Kompetenzen voraus
Bringt selbst bei „hoffnungslosen Fällen“ nachhaltige Erfolge
Deckt sämtliche Grundlagen für lebensbegleitendes Lernen ab – von Konzentrationsübungen über sinnerfassendes Lesen bis zum Verschriftlichen von Information und Interpretieren von Grafiken
Ist klar strukturiert in Modulen aufgebaut
Differenziert in zwei Levels
Bildet die Grundlage für selbstbestimmtes Leben
Optimiert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Schafft selbstbewusste mündige Bürgerinnen und Bürger
Der Serviceteil enthält alle wichtigen Informationen zur Organisation des Unterrichts mit dem Crashkurs. Ausgehend von einer Vorstellung des Konzeptes werden die Möglichkeiten und Module ausführlich erläutert.
Die Themenhefte ermöglichen mittels am Rand beschrifteter Wimmelbilder auch lernungeübteren Kindern eine rasche Erweiterung ihres Wortschatzes.
Durch die bewusste Wiederholung der immer gleichen Übungsstruktur in den einzelnen Kapiteln der Themenhefte, wird gerade auch den lernungewohnteren Kindern Sicherheit gegeben und ein baldiges selbständiges Arbeiten ermöglicht.
Trotzdem findet innerhalb des Themenheftes eine leichte Progression statt, so bei den Nomen (Akkusativ, Dativ), Zeiten (Präsens, Perfekt, Präteritum), bei den Adjektiven – die Lehrenden entscheiden, wann ein Kind den Schritt zur nächsten Lernstufe machen kann.Da die Lerngruppen in der Praxis nie heterogen sind, gibt es Übungen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades.Es gibt Übungen, die zur Wörterbucharbeit hinführen sollen, sowie bewusst regelmäßig Tabellen, die für Kinder, die in einer wenig verschrifteten Umgebung aufwuchsen, an dieses sowohl für Übungen, Tests als auch im späteren Berufsalltag wichtige Textformat heranzuführen.Durch die Wimmelbilder kombiniert mit vorgegebenen Textbausteinen im Heft wird das Erlernen der Lokalpräpositionen erleichtert.Textbausteine führen die Schüler und Schülerinnen im Verlauf jedes einzelnen Themenheftes von einfachen Sätzen hin zum Schreiben von kurzen eigenen Texten.Wimmelbilder und Grammatikübungen werden durch zahlreiche spielerische Elemente ergänzt, wie z.B. Rätsel, Bewegungsübungen, „Theaterspielen“, Würfelspiele, Memos, Domino und anderes mehr.
Einzelne Übungen mit schwierigeren Texten sollen dazu führen, durch selektives Lesen in Kombination mit einem Bild, eine Strategie zu erwerben, um auch die Alltagssprache außerhalb der Schule besser zu verstehen.
Die Themenhefte sind untereinander unabhängig, Lehrerinnen und Lehrer wählen das Themenheft, zu dessen Thema sie am Wortschatz arbeiten möchten.
Da die Themenhefte in beliebiger Reihenfolge erarbeitet werden können – auch das Lernen mit lediglich einem der Themenhefte ist möglich – wird die Grammatik jeweils von Grund auf erarbeitet. Durch die einzelnen Themen ergeben sich jedoch auch leichte Schwerpunkte. So werden z.B. die Possessivpronomen im Zusammenhang mit der Familie in Themenheft 5 erarbeitet, in TH 3 werden verstärkt zusammengesetzten Nomen besprochen und in Themenheft 6 wird dem Thema „Zeitreise“ entsprechend das Präteritum verstärkt geübt.
Im Themenheft 2, „Unsere Welt“, erschließen sich die Lernenden die Wortfelder, die ihre Umwelt beschreiben.
Das Heft beinhaltet 336 Wortbildkarten, geordnet nach 28 Themen. Zu jedem Thema finden sich auf einer A4 Seite 12 Wort-Bildkarten, wobei auf einer Seite das Bild, auf der jeweiligen Rückseite das Wort zu lesen ist.Die Abbildungen sind einfach, klar und doch für Teenager ansprechend gehalten.
Die Nomen werden mit Artikel angeführt, wobei die Artikel je nach Genus farblich hinterlegt sind. Diese farbliche Hinterlegung hilft den Kindern beim Einprägen der Artikel.Die Silbierung der Wörter hilft auch lernungeübteren SchülerInnen die Wörter zu erlesen, besser auszusprechen und hilft vor allem auch arabisch alphabetisierten Kindern zu erkennen, dass im Deutschen in jeder Silbe ein Vokal geschrieben werden muss.
Der Wortschatz richtet sich nach dem Alltag von Teenagern und beinhaltet jeweils zwölf Nomen zu den Themen Schule (Schulartikel, Schulhaus, Werken, Schulweg), Familie, Freunde, Wohnen, Körperpflege, Kleidung, Lebensmittel, Beruf und Freizeit, Mülltrennung, Landschaft, Pflanzen, Tiere, Jahreszeiten und Feste, zusätzlich eine Seite Wort-Bild-Karten zum Thema Farben und 48 Verb-Wort-Bild-Karten.Die Wortbildkarten können ausgeschnitten und zu diversen Übungen und als Lernkartei verwendet werden.
Zusätzlich findet sich in dem Heft ein Würfel zum Ausschneiden und Zusammenkleben, auf dem die Personalpronomen sowohl angeführt sind, als auch durch Darstellungen erklärt werden. Der Würfel dient zum spielerischen Erlernen der Verbformen.
Das Heft beinhaltet weiters eine alphabetische Liste der Nomen zu jedem Kapitel ergänzt durch die Pluralformen. Die klare, kurze und übersichtliche Liste führt zu einer ersten Wörterbucharbeit hin. Üben die Kinder die alphabetische Reihung der ausgeschnittenen Wort-Bild-Karten, so können sie diese im Anschluss mit Hilfe der Listen selbst kontrollieren und korrigieren. Dies stellt eine wichtige Vorübung zur Wörterbucharbeit dar.
Auch die Verben finden sich im Anschluss in alphabetischer Reihenfolge für jedes Thema, wobei hier die Präsensformen hinzugefügt wurden, um den Kindern die Selbstkontrolle beim Üben mit dem Würfel zu ermöglichen.
Basisgrammatiklehrgang für Jugendliche und Erwachsene
Dieses neuartige Werk wurde von zwei Diplompädagoginnen mit jahrelanger Erfahrung für Jugendliche und Erwachsene ohne Vorkenntnisse der deutschen Sprache entwickelt. Mithilfe dieses Basisgrammatiklehrganges können sich Lernende eigenständig die Grundzüge der deutschen Sprache und einen Grundwortschatz erarbeiten.
Das Werk zeichnet sich aus durch
klare Strukturen
zahlreiche schriftliche Übungen
selbsterklärendes Lernen
allgemein verständliche Bilder (METACOM Symbole)
zusammenfassende Grammatikkarten im Anhang
Der Serviceteil bietet zunächst eine kurze Einführung in die Silbenmethode und ihren Vorteil für den DaZ-Unterricht.
In einer Einführung in die Methodik und Didaktik des Lehrbuches werden anschließend die Übungen und wiederkehrende Elemente des Buches vorgestellt, der Zugang zur Grammatik für lernungeübtere Kinder erklärt, sowie ein Überblick über die im Buch angebotenen Textsorten gegeben, letzteres als Liste mit Seitenangaben.
Es folgen detaillierte Kopiervorlagen zur Unterrichtsdokumentation. Hierbei werden nach Kapitel unterteilet zu jeder Übung das jeweilige Thema bzw. der Sprachanlass sowie das Lernziel angegeben und können so mit der Kopiervorlage für jede/n SchülerIn dokumentiert werden. In diesen Kopiervorlagen sind etwas schwierigere Übungen, die eventuell erst zu einem späteren Zeitpunkt erarbeitet werden können, hellgrau hinterlegt und somit auf den ersten Blick zu erkennen.
Danach folgt ebenfalls als Kopiervorlage eine Wortschatzliste für jedes Kapitel sowie Übungen zu ebendiesen Listen.
Auf 112 Seiten finden sich neue Teil 1 - Übungsbeispiele zu den Grundkompetenzenkapiteln der 9. Schulstufe aus dem sRDP Kompetenzkatalog des Bildungsministeriums. Die Beispiele sind visuell auf die sRDP abgestimmt und in Form der Maturaformate, um sich schon frühzeitig an diese zu gewöhnen. Lösungen zu den Beispielen befinden sich im Anhang.
Dieses Buch, umfasst das Einstiegsniveau A1. Daher können Personen, die Italienisch lernen, überprüfen, ob Sie dieses Niveau bereits erreicht haben. Die Sprachkenntnisse werden in verschiedene Kompetenzen unterteilt, nämlich Lese-, Hör-, Schreib- und Sprechkompetenz. Jede dieser Kompetenzen kann mittels der Aufgabenstellungen dieses Buches getestet werden.
Als zusätzlichen Punkt finden Sie in jedem Kapitel „Le parole nel loro contesto“, in dem es um sprachliche Richtigkeit und um den Vokabelschatz geht.
Bei der zentralen Reifeprüfung müssen Aufgabenstellungen zu den oben genannten Kompetenzen gelöst werden. Im schriftlichen Teil zu Lese-, Hör-, Schreibkompetenz und außerdem zu „Sprache im Kontext“, d.h. zu „Le parole nel loro contesto“. Die Sprechkompetenz hingegen ist Thema der mündlichen Reifeprüfung. Dieses Buch erlaubt es daher Schülern, bereits auf dem Einstiegsniveau die Aufgabenstellungen kennenzulernen, die bei der Reifeprüfung verlangt werden.
Die neun Kapitel des Buches umfassen ausschließlich Themen, die dem Niveau A1 entsprechen, d.h. die Kommunikation in den wichtigen Bereichen des Alltags. Für jede Kompetenz sind zwei Aufgabenstellungen vorgesehen; dadurch wird der Themenbereich gründlich abgedeckt und eine intensivere Beschäftigung mit dem jeweiligen Thema ermöglicht.
Dem Buch liegt auch eine CD bei. Wer also will, kann die Aufnahmen auch als Training des Hörverstehens verwenden und mehrmals anhören. Die Audio Dateien auf der CD-ROM sind die Basis für das Lösen der Aufgabenstellungen 3 und 4 pro Kapitel.
Für die jeweiligen Aufgabenstellungen 1 – 6 pro Kapitel gibt es ein eigenes Lösungsheft.
Das "mitwachsende" Übungsbuch ab Niveau A1!
In diesem Übungsbuch zur Basis-Grammatik der italienischen Sprache finden sich in 42 Punkte gegliederte Erklärungen und zu jedem dieser Punkte zwei ausführliche Übungen. Das Buch dient demnach sowohl zum Nachschlagen als auch zum Training der sprachlichen Richtigkeit.
Die Erklärungen zur Grammatik sind so kurz wie möglich gehalten. Wo sich die italienische Grammatik stark von der deutschen unterscheidet, werden Erklärungen auf Deutsch gegeben (z.B. bei der Bildung der Vergangenheit). Wo eine Auflistung genügt (z.B. bei den Artikeln), wird auf deutsche Erklärungen verzichtet. Um die Erklärungen möglichst übersichtlich zu gestalten, wurde mit Farbe gearbeitet; Schlüsselbegriffe ebenso wie Endungen oder Ausnahmen sind rot markiert. In einer eigenen Farbe gehaltene Merksätze weisen auf Eigenheiten der italienischen Sprache hin, denen eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.
Um Missverständnissen vorzubeugen, sind im Inhaltsverzeichnis alle Grammatikpunkte deutsch und italienisch angegeben; außerdem befindet sich am Beginn eine zweisprachige Liste mit allen im Buch benützten grammatikalischen Begriffen. Zusätzlich ermöglicht eine Reihe von Übersichtstabellen zu Aussprache, Verbformen, Orts- und Zeitbegriffen usw. ein rasches und bequemes Nachschlagen und Nachlesen der Schwerpunkte der italienischen Sprache.
Die Übungen sind auf zwei Niveaus konzipiert. Die jeweils erste, einfachere Übung entspricht dem Niveau A1, die jeweils zweite, komplexere, dem Niveau A2. Der Inhalt „wächst“ gewissermaßen mit den Kenntnissen der BenutzerInnen. Die beiden Übungsstufen sind deutlich gekennzeichnet – ein Stern und blaue Überschrift für A1, zwei Sterne und grüne Überschrift für A2. Um eventuelle Zweifel zu beseitigen, gibt es am Ende des Buches Lösungen zu allen Übungen.
Dieses Buch erklärt einfach und leicht verständlich wie Lernen funktioniert. Der Schüler erfährt auch, wie er sich selbst motivieren kann, Lernfrust überwindet und wie er sein individuelles Lernverhalten optimieren kann, um erfolgreich zu lernen.