Von den Känguru-OrganisatorInnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz für Sie zusammengestellt!
Ideal für das Anbahnen der Bildungsstandards! Ideale Vorbereitung für die NMS/AHS!
Perfekte Grundlage für Differenzierung und Begabungsförderung im Unterricht!
In diesem Übungsbuch steht wunderschön illustriertes und vielfältiges Übungsmaterial für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache zur Verfügung, um diese spezielle Zielgruppe bei der (mehrsprachigen) Alphabetisierung zu unterstützen.
Die beiden Autorinnen arbeiten seit dem Jahr 2009 in der VS Brüßlgasse in Wien XVI mit dem Konzept der mehrsprachigen Alphabetisierung. Das bedeutet einerseits, dass Kindern, deren Muttersprache nicht mit der Unterrichtssprache ident ist, während der Schuleingangsphase bei der Buchstabenerarbeitung und beim Erwerb der Lesetechnik muttersprachliche Hilfe angeboten wird. Andererseits wird zusätzliches Arbeits- und Fördermaterial für den Deutsch-Unterricht benötigt. Zu diesem Zweck wurden diese Arbeitsblätter entwickelt, die die Kinder unterstützen werden: Hörübungen auf der beiliegenden Audio-CD helfen bei der Entwicklung des Hörverständnisses; einfache grafomotorische Übungen sind förderlich für die Schreibarbeit; bildgestützte Sprechanlässe ermuntern zum Sprechen. Mit jedem Arbeitsblatt steigt die Komplexität und Vielfalt der Übungen. Das Training der visuellen Fertigkeiten und des Leseverständnisses gewinnt zunehmend an Bedeutung, parallel dazu auch die Schreibarbeit.
Im Bereich der Bildungsstandards werden folgende Bereiche trainiert:
Hören, Sprechen und Miteinander Reden: Bereich 1, Bereich 5, Bereich 6
Lesen - Umgang mit Texten und Medien: Bereich 2
Rechtschreiben: Bereich 1, Bereich 3
Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung: Bereich 1, Bereich 2
Dieses neue kombinierte Lernwörterbuch und Übungsbuch, entwickelt von einem ExpertInnen-Team der Pädagogischen Hochschule Burgenland, hilft Kindern mit Deutsch als Zweitsprache Ihren Wortschatz Schritt für Schritt zu erweitern und den Wortgebrauch zu üben.
Die Ausgabe für Volksschulen besteht aus drei Teilen:
Der erste Teil ist ein kleines Wörterverzeichnis inklusive Bildwörterbuch, das den Wortschatz der 1. und 2. Klasse der Volksschule umfasst. Die Wortarten sind farblich differenziert, die Worttrennung ist angegeben.
Der zweite Teil ist ein Themenwörterbuch, das das Niveau A1 des GERS abdeckt und auch Beispielsätze für den Sprachgebrauch eines Wortes für alle Haupteinträge beinhaltet. Bei den Zeitwörtern sind auch wichtige flektierte Formen als eigene Wörterbucheinträge enthalten.
Im dritten Teil werden Übungen auf Basis des Lehrplans für Deutsch als Zweitsprache angeboten, die es ermöglichen, den Wortgebrauch auf spielerische Weise zu trainieren.
Die neue Schulbuchreihe steht unter dem Motto "learning by doing". Handlungsorientierte Sprachvermittlung bringt Kinder dazu, mit Freude und Interesse die neue Sprache verstehen und auch anwenden zu können. Das Buch ist themen- und aufgabenzentriert aufgebaut. Die einzelnen Themenkreise enthalten gezielt Anregungen für die Einbettung der englischen Sprache in andere Gegenstände. Band 2 zielt systematisch auf die Wiederholung und auf den Ausbau des Basiswortschatzes sowie auf spielerisches Hinführen zum selbstständigen Sprechen ab.
Band 2 ist auch in der Version „Advanced“ erhältlich und folgt der internationalen Entwicklung im Englischunterricht. Der Aufbau gleicht dem des approbierten SchülerInnenbuches, diese Version ermöglicht aber bereits frühzeitig die Verschriftlichung der Sprache. Zielgruppe sind SchülerInnen mit bilingualen Sprachvoraussetzungen.
Das Arbeitsheft enthält zu jeder Geschichte / zu jedem Gedicht eines oder mehrere Arbeitsblätter. Mit diesen Arbeitsblättern werden alle Bildungsstandards im Kompetenzbereich "Lesen / Umgang mit Texten " erfüllt.
Die SchülerInnen erwerben bzw. festigen folgende Kompetenzen:
beantworten einfacher Fragen zum Text
gezieltes Finden von Informationen in kurzen Texten
selbstständiges Finden von Informationen in kurzen Texten
selbsständiges Lesen und Ausführen einfacher Arbeitsanweisungen
Fortspinnen von Texten
gezieltes Nutzen von Sachtexten
kreativ mit Sachtexten in handlungs- und produktionsorientierten Verfahren umgehen und sie auf diese Weise zu durchdringen und zu nutzen
Das Spracharbeitsheft wird in zwei Teilen angeboten - Teil A ist für das Semester gedacht; Teil B für das zweite. Die Arbeitseinheiten des Spracharbeitsheftes 2 B beziehen sich auf die Kapitel im Lesebuch. Sie beziehen sich aber bewusst meist nicht direkt auf die Lesebuchtexte. Bei den SchülerInnen soll keinesfalls der Eindruck entstehen, dass jeder Text unmittelbar in eine Arbeitseinheit mündet. Denn dieser Ansatz ist unserer Erfahrung nach für den Aufbau einer Lesemotivation nicht hilfreich.
Bei der fortlaufenden Bearbeitung des Spracharbeitsheftes werden unterschiedliche Texte aus unterschiedlichen Kapiteln des Lesebuchs herangezogen.
In jedem Kapitel werden folgende Kompetenzen gefördert und systematisch weiterentwickelt:
* Erzählen und Zuhören* Texte lesen und verstehen* Texte schreiben* Sprache untersuchen - Grammatik* Texte richtig schreiben - Orthografie
Auf jeder Seite des Spracharbeitsheftes B sind das sprachliche Thema, die didaktische Methode und die Gestaltung aufeinander abgestimmt. Das gesamte Spracharbeitsheft wurde so konzipiert, dass die Kinder automatisch mit einer hohen Verarbeitungstiefe lernen. Das Lernen macht so mehr Spaß und ist zudem erfolgreicher.
Auf der Grundlage von Schwungübungen mit verschiedenen Formelementen sollen die Kinder die Fähigkeit erwerben, eine Sprechsilbe spontan in eine Buchstabenfolge umzusetzen. Von einfachen Silben ausgehend werden nach dem Modell "Konsonant-Vokal-Konsonant" Schritt für Schritt weitere Kombinationen entwickelt.
Das Spracharbeitsheft wird in zwei Teilen angeboten - Teil A ist für das Semester gedacht; Teil B für das zweite. Die Arbeitseinheiten des Spracharbeitsheftes beziehen sich auf die Kapitel im Lesebuch. Sie beziehen sich aber bewusst meist nicht direkt auf die Lesebuchtexte. Bei den SchülerInnen soll keinesfalls der Eindruck entstehen, dass jeder Text unmittelbar in eine Arbeitseinheit mündet. Denn dieser Ansatz ist unserer Erfahrung nach für den Aufbau einer Lesemotivation nicht hilfreich.
Bei der fortlaufenden Bearbeitung des Spracharbeitsheftes werden unterschiedliche Texte aus unterschiedlichen Kapiteln des Lesebuchs herangezogen.
In jedem Kapitel werden folgende Kompetenzen gefördert und systematisch weiterentwickelt:
Erzählen und Zuhören
Texte lesen und verstehen
Texte schreiben
Sprache untersuchen - Grammatik
Texte richtig schreiben - Orthografie
Auf jeder Seite des Spracharbeitsheftes sind das sprachliche Thema, die didaktische Methode und die Gestaltung aufeinander abgestimmt. Das gesamte Spracharbeitsheft wurde so konzipiert, dass die Kinder automatisch mit einer hohen Verarbeitungstiefe lernen. Das Lernen macht so mehr Spaß und ist zudem erfolgreicher.
Die unverzichtbare Grundlage für Spracheinsteiger/innen! Das 6-Sprachen-Bildwörterbuch verankert systematisch den Grundwortschatz. Alle deutschsprachigen Begriffe sind in Silbenschreibweise mit Silbentrenner® gestaltet.
Weiters werden sämtliche Begriffe zusätzlich in den Sprachen Englisch, Französisch, Türkisch, Serbisch und Kroatisch angeboten.
Die erste Schulbuchreihe mit Vernetzung von Lese- und Lernkompetenz!
Diese Schulbuchreihe verbindet Lesekompetenz mit Lernkompetenz und schafft damit systematisch dieVoraussetzungen für einen erfolgreichen Lebensweg der Kinder. Die ansprechende Gestaltung mit vielen altersgemäßen Zeichnungen ermöglicht ihnen einen motivierenden Zugang zu Informtionskompetenz. Der Lese- und Lernprofi reicht weit über einen „herkömmlichen“ Leseunterricht hinaus.
neues Layout
konsequentes Anbahnen der Bildungsstandards
systematisches Schaffen der Voraussetzungen für lebensbegleitendes Lernen
vermittelt ein neues Verständnis von Lesekompetenz
modularer Aufbau ab der 1. Klasse
ideal für differenzierten Unterricht
steigert die Lesemotivation
fördert sinnerfassendes Lesen
Grundlage für das Nutzen des Internets
alle Lösungen mit Selbstkontrolle
forciert das Aneignen persönlicher Lerntechniken und Lernstrategien
Fredi die Leseratte führt durch das Buch. Die SchülerInnen werden am Ende des Buches mit einer Urkunde zur Leseratte ernannt.
Was in den Bänden LLP 1, 2, 3, 4 VS speziell trainiert werden kann:
LLP 1:
Sinnerfassend lesen lernen von Anfang an
Vermittlung von Lesetechniken und Lesestrategien
Konzentrationsübungen
Übungen zur Wortschatzerweiterung
LLP 2:
Vermittlung von Lesetechniken und Lesestrategien
Vielfältiges Trainingsangebot zum sinnerfassenden Lesen
Lesedifferenzierung und Individualisierung
Interessante, kindgerechte Texte
Konzentrationsübungen
Wortschatzübungen
LLP 3:
Eingangs-Lesetest und Abschluss-Lesetest
Vermittlung von Lesetechniken und Lesestrategien
Verschiedene Textsorten
Interessante, kindgerechte Sach- und Gebrauchstexte und Zeitungstexte
Vielfältiges Trainingsangebot zum sinnerfassenden Lesen
Lesedifferenzierung und Individualisierung
Wörterbuchübungen
Texte als Diskussionsgrundlage
Konzentrationsübungen
Übungen zur Wortschatzerweiterung
LLP 4:
Eingangs-Lesetest und Abschluss-Lesetest
Vermittlung von Lese- und Lerntechniken und Lesestrategien
Verschiedene Textsorten
Vielfältiges Trainingsangebot zum sinnerfassenden Lesen
Steigerung der Lesegeschwindigkeit
Training von genauem Lesen
Lesedifferenzierung und Individualisierung
Interessante, kindgerechte Sach- und Gebrauchstexte und Zeitungstexte
Wörterbuchübungen
Texte als Diskussionsgrundlage
Übungen zum Austausch von Meinungen und Ansichten
Konzentrationsübungen
Übungen zur Wortschatzerweiterung
Die erste Schulbuchreihe mit Vernetzung von Lese- und Lernkompetenz!
Ausgabe mit der original Silbenmethode mit Silbentrenner! Wortident mit der nicht-silbierten Version.
Parallel einsetzbar - ideal für inklusiven Unterrioht! Fredi die Leseratte führt durch das Buch. Die SchülerInnen werden am Ende des Buches mit einer Urkunde zur Leseratte ernannt.
Was in den Bänden LLP 1, 2, 3, 4 VS speziell trainiert werden kann:
LLP 1:
Sinnerfassend lesen lernen von Anfang an
Vermittlung von Lesetechniken und Lesestrategien
Konzentrationsübungen
Übungen zur Wortschatzerweiterung
Leseurkunde
LLP 2:
Vermittlung von Lesetechniken und Lesestrategien
Vielfältiges Trainingsangebot zum sinnerfassenden Lesen
Lesedifferenzierung und Individualisierung
Interessante, kindgerechte Texte
Konzentrationsübungen
Wortschatzübungen
Leseurkunde
LLP 3:
Eingangs-Lesetest und Abschluss-Lesetest
Vermittlung von Lesetechniken und Lesestrategien
Verschiedene Textsorten
Interessante, kindgerechte Sach- und Gebrauchstexte und Zeitungstexte
Vielfältiges Trainingsangebot zum sinnerfassenden Lesen
Lesedifferenzierung und Individualisierung
Wörterbuchübungen
Texte als Diskussionsgrundlage
Konzentrationsübungen
Übungen zur Wortschatzerweiterung
Leseurkunde
LLP 4:
Eingangs-Lesetest und Abschluss-Lesetest
Vermittlung von Lese- und Lerntechniken und Lesestrategien
Verschiedene Textsorten
Vielfältiges Trainingsangebot zum sinnerfassenden Lesen
Steigerung der Lesegeschwindigkeit
Training von genauem Lesen
Lesedifferenzierung und Individualisierung
Interessante, kindgerechte Sach- und Gebrauchstexte und Zeitungstexte
Wörterbuchübungen
Texte als Diskussionsgrundlage
Übungen zum Austausch von Meinungen und Ansichten
Konzentrationsübungen
Übungen zur Wortschatzerweiterung
Leseurkunde
Ein Band - 2 Klassen - viele Vorteile! Für eine neue Qualität im Sachunterricht!
Das Arbeitsheft 1/2 ist die perfekte Ergänzung zum Schulbuch 1/2. Mit einer Vielzahl an Arbeitsvorlagen, die in idealer Weise die Erarbeitung von Lernzielen fördern und das langfristige Speichern von Informationen erleichtern.
Für die 1. und 2. Klasse Volksschule
Ein Band - 2 Klassen - viele Vorteile! Für eine neue Qualität im Sachunterricht!
Die neue Reihe erhöht die Neugierde der SchülerInnen und fördert das Interesse für die Thematik. Mit diesen Werken wird das Aneignen von Kompetenzen zum spannenden Erlebnis, Lernen macht Spaß und wird daher leicht.
Für die 1. und 2. Klasse Volksschule
Die Autoren thematisieren im SchülerInnenbuch 1/2 eine Vielzahl interessanter Bereiche: Eine allgemeine Übersicht vermittelt Grundlagen über die Werkraumeinrichtung, über Maschinen und Geräte für Lehrkräfte, Maschinen und Geräte für SchülerInnen, über Werkzeuge für die verschiedenen Werkstoffe und über Unterrichtsmittel für den technischen Werkunterricht. Ein Kapitel gibt Vorschläge zum Ordnungsrahmen im Unterricht und zur Sicherheitserziehung und Unfallverhütung. Es ist auch ein Anliegen der Autoren, dort wo es möglich ist, die Zusammenarbeit mit anderen Unterrichtsfächern anzustreben. Mit diesen fächerübergreifenden Themen soll den SchülerInnen die Möglichkeit zur Vernetzung von Unterrichtsinhalten gegeben werden. Dadurch können vielfältige Kompetenzen für ein Leben in einer technischen Umwelt erworben werden.
Dieses Buch ist die Fortführung des erfolgreichen Buches „Das Handbuch für den Kinderskilauf“. Es bietet über 180 verschiedene Übungen, um Skianfängerinnen und Skianfänger das Skifahren zu lehren. Es ist an den österreichischen Skilehrplan angepasst und deckt den blauen und roten Bereich ab. Die Autoren haben versucht, das Praxiswissen von über 20 Jahren mit dem neuesten Wissenstand zu vereinen und in einfacher und verständlicher Form wiederzugeben.
Im Theorieteil wird auf die Besonderheiten des motorischen Lernens eingegangen und dies wird mit praktischen Beispielen aus dem Skilauf unterlegt. Somit kann ein grundlegendes Wissen über das Lehren und Lernen von Bewegungen geschaffenwerden, welches ambitionierte Skilehrerinnen und Skilehrer in ihrer täglichen Arbeit unterstützen kann.
In den vier Kapiteln des Praxisteiles wird der Weg vom Pflugdrehen bis zum parallelen Skisteuern beschrieben. Die einzelnen Kapitel sind mit zahlreichen Übungen und Variationen ausgeführt und in die Themen Pflugdrehen, Kanten, Rutschen und paralleles Skisteuern unterteilt. In spielerischer und abwechslungsreicher Art und Weise kann so der Skiunterricht kurzweilig gestaltet werden.
Zusätzlich wird dem internationalen Publikum Rechnung getragen und im Anhang befindet sich daher eine nützliche Sammlung an Vokabeln für den Skiunterricht in englischer Sprache.
Mit den Arbeitsheften wird der Umgang mit dem Wörterbuch gefordert und gefördert. Viele Arbeitsaufgaben sind nur mit Hilfe des Wörterbuches zu lösen. Die Arbeitsanweisungen erfordern das Nachschlagen im Wörterbuch und sind somit Anlass, das Nachschlagen im Wörterbuch zu üben. Die Zweckmäßigkeit, das Geschriebene mit dem Wörterbuch zu kontrollieren, wird erfahren. Die Arbeitshefte beinhalten außerdem Lösungshilfen zur Selbstkontrolle, sodass selbstständiges Arbeiten in diesen Heften möglich ist. Viele Aufgaben sehen Partnerarbeit vor und sind als solche kenntlich gemacht. Zusatzaufgaben dienen der Differenzierung. Sie sind durch ein Z gekennzeichnet.
MATHETIGER ENTDECKEN ist ein innovativer Lehrgang, der alle Schülerinnen und Schüler fördert und fordert – egal ob mit dem Schulbuch oder dem Arbeitsheft dem TIGERTRAINER, der auf die Inhalte des Buches abgestimmt ist und zusätzliche Übungsmöglichkeiten bietet.
Konzeption:
Individueller Zugang zur Mathematik durch handlungsorientiertes und entdeckendes Lernen
Klar und übersichtlich strukturierte Seiten ermöglichen den Schülerinnen und Schülern weitgehend selbstständig die geforderten Kompetenzen zu erwerben.
Differenzierung auf drei Niveaustufen und farbliche Kennzeichnung unterschiedlicher Anforderungsniveaus:
Anforderungsniveau I: Reproduzieren
Anforderungsniveau II: Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen
Anforderungsniveau III: Verallgemeinern, Reflektieren, Entwickeln von Strategien
Weitere Features:
Zahlreiche Anregungen zum Kommunizieren, Argumentieren, Problemlösen, Modellieren und Darstellen
Ergiebige und offene Aufgabenformate bieten die Möglichkeit zum Arbeiten auf individuellem Niveau
Wiederkehrende Aufgabenformate unterstützen das selbstständige Arbeiten
Erfüllung aller Bildungsstandards
Mit den Seiten „Üben und wiederholen“ wird jede Lerneinheit abgeschlossen. Die wichtigsten Aufgaben der jeweiligen Einheit werden hier nochmals geübt. Durch Ankreuzen von Symbolen können Kinder ihre Kenntnisse selbst einschätzen.
Die Seiten "Fächerübergreifendes Arbeiten mit spielerischen und handlungsorientierten Aufgaben" bieten interessante und herausfordernde Aufgaben aus unterschiedlichen Themenbereichen, fördern das vernetzte Denken
Teil A umfasst den gesamten Lernstoff für den Mathematik-Unterricht im 1. Semester.
Erzieher, Lehrer, Babysitter, danke sagen mit einem Notizbuch. Diese Personen werden immer einen besonderen Platz in den Kinderherzen haben. Um diese wundervillen Menschen wertzuschätzen und DANKE zu sagen, passt das Notizbuch perfekt.
Band 2 der Reihe Harfler Dünyası bietet ein neuartiges Konzept für den Muttersprachlichen Unterricht Türkisch an: Neben vielen Übungen für die Sprachbeherrschung werden auch Inhalte aus dem Sachunterricht berücksichtigt. So trainieren die Kinder nicht nur die Fertigkeiten in Türkisch, es werden auch interessante Sachthemen für einen motivierenden Unterricht aufgegriffen. Ein Schwerpunkt ist die Wortschatzarbeit, daneben gibt es viele Schreib- und Sprechanlässe.
Heft mit 336 Wortbildkarten zum Ausschneiden; geordnet nach 28 Themen als Basis für den Erwerb des Grundwortschatzes
Der Wortschatz richtet sich nach dem Alltag von Teenagern und beinhaltet jeweils zwölf Nomen zu den Themen Schule (Schulartikel, Schulhaus, Werken, Schulweg), Familie, Freunde, Wohnen, Körperpflege, Kleidung, Lebensmittel, Beruf und Freizeit, Mülltrennung, Landschaft, Pflanzen, Tiere, Jahreszeiten und Feste, zusätzlich eine Seite Wort-Bild-Karten zum Thema Farben und 48 Verb-Wort-Bild-Karten.
Die Abbildungen sind einfach, klar und doch für Teenager ansprechend gehalten.Die Nomen werden mit Artikel angeführt, wobei die Artikel je nach Genus farblich hinterlegt sind. Diese farbliche Hinterlegung hilft den Kindern beim Einprägen der Artikel.
Die Silbierung der Wörter hilft auch lernungeübteren SchülerInnen die Wörter zu erlesen, besser auszusprechen und hilft z.B. auch in arabischer Schrift alphabetisierten Kindern zu erkennen, dass im Deutschen in jeder Silbe ein Vokal geschrieben werden muss.
Die Wortbildkarten eigenen sich durch ihr Format hervorragend zu spielrischem Lernen (z.B. Memory, Lottino). Als Karteikarten für jedes einzelne Kind eingesetzt, ermöglichen sie den Kindern selbständiges Wiederholen des Vokabulars und den Erwerb einer Lernstrategie.Zusätzlich findet sich in dem Heft ein Würfel zum Ausschneiden und Zusammenkleben, auf dem die Personalpronomen sowohl angeführt sind, als auch durch Darstellungen erklärt werden. Der Würfel dient zum spielerischen Erlernen der Verbformen.Das Heft beinhaltet weiters eine alphabetische Liste der Nomen zu jedem Kapitel ergänzt durch die Pluralformen. Die klare, kurze und übersichtliche Liste führt zu einer ersten Wörterbucharbeit hin. Üben die Kinder die alphabetische Reihung der ausgeschnittenen Wort-Bild-Karten, so können sie diese im Anschluss mit Hilfe der Listen selbst kontrollieren und korrigieren. Dies stellt eine wichtige Vorübung zur Wörterbucharbeit dar.Auch die Verben finden sich im Anschluss in alphabetischer Reihenfolge für jedes Thema, wobei hier die Präsensformen hinzugefügt wurden, um den Kindern die Selbstkontrolle beim Üben mit dem Würfel zu ermöglichen.
Die vielen produktiven und wiederholenden Übungen machen den "Tigertrainer 2" zur optimalen Ergänzung des "Mathetigers 2". Angebahnt wird das tiefere Verständnis der Lernziele der 2. Klasse. Die integrierten "Tiger-Tests" ermöglichen die Lernstandsdiagnose für den Bereich der arithmetischen Zahlkompetenzen.
Das Arbeitsheft enthält zu jeder Geschichte / zu jedem Gedicht eines oder mehrere Arbeitsblätter. Mit diesen Arbeitsblättern werden alle Bildungsstandards im Kompetenzbereich "Lesen / Umgang mit Texten " erfüllt.
Die SchülerInnen erwerben bzw. festigen folgende Kompetenzen:
beantworten einfacher Fragen zum Text
gezieltes Finden von Informationen in kurzen Texten
selbstständiges Finden von Informationen in kurzen Texten
selbsständiges Lesen und Ausführen einfacher Arbeitsanweisungen
Fortspinnen von Texten
gezieltes Nutzen von Sachtexten
kreativ mit Sachtexten in handlungs- und produktionsorientierten Verfahren umgehen und sie auf diese Weise zu durchdringen und zu nutzen
Schreib.Schlau 2 ist ein Lern- und Übungsbuch für Rechtschreiben und Verfassen von Texten. Das Lehrwerk ist in Inhalt und Wortschatz an Lese.Schlau 2 angepasst und kann parallel zum Üben eines Schreibwortschatzes und zum Verfassen von Texten eingesetzt werden. Im Anhang ist eine Wörterliste angeführt.
Wie in Lese.Schlau 2 begleitet auch hier die Leitfigur Damu, der Dachs die SchülerInnen durch das Buch. Die Inhalte werden durch zahlreiche Illustrationen anschaulich dargestellt. Schreib.Schlau 2 enthält vielfältige Schreibanlässe, die es den Kindern ermöglichen, Schreibabsichten zu erkennen, Texte zu verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren. Die Lebenswelt der Kinder steht dabei stets im Mittelpunkt. Die SchülerInnen lernen den Aufbau verschiedener Textsorten sowie sprachliche Gestaltungsmittel kennen und können diese vielfach erproben. Die Aufgaben sind weitestgehend in inhaltliche Kontexte eingebettet und vermitteln auf diese Weise den Kindern Sinn und Zusammenhang.
Weil Konzentration nicht auf Knopfdruck zu trainieren, für ein erfolgreiches Arbeiten in der Schule und zu Hause jedoch unerlässlich ist, ist das Buch mit unterschiedlichen Aufgaben, bunten Zeichnungen und Bildern, die Aufmerksamkeit fesselnden Texten und mathematischen Problemen ausgestattet. Wie bei allen Bänden der Reihe „Schlau – schlauer - am schlausten“ führt ein Maskottchen durch die Aufgaben.
Interessante Texte erweitern das Allgemeinwissen und trainieren den Wortschatz, Zungenbrecher, Zahlenspiele, Sprachspiele und Mandalas zum Anmalen wecken Neugierde. Die Lernenden können ihren Lerntyp bestimmen, finden Übungen und Tipps zur Entspannung und zur Konzentration. Es werden sowohl Maßnahmen zur Stärkung der Aufmerksamkeit beschrieben als auch wird eine kurze Einführung gegeben, was Konzentration denn eigentlich bedeutet.Das Arbeitsbuch ist dem kompetenzorientierten Lernen verpflichtet, daher finden sich bei jedem Kapitel Kompetenzen, die trainiert werden: Geduld und Ausdauer, genaues Beobachten, Merkfähigkeit, Genauigkeit, Lesen und Textverständnis, logisches Schlussfolgern, Kategorien bilden, Kombinieren, Sprachkompetenz und andere mehr.Ein Begrüßungs- und Einleitungstext an die Lernenden, wie mit dem Buch zu arbeiten ist, und ein Wort an die Erziehungsberechtigten vervollständigen dieses Lern- und Übungsbuch.