Dieser neue konzipierte Band ist exakt auf das Schulbuch abgestimmt. Eine Vielzahl an Übungen aktiviert die Neugierde der SchülerInnen und fördert das Interesse für Sachunterricht in vielen Lebensbereichen. Großzügige Zeichnungen machen das Aneignen von Kompetenzen zum spannenden Erlebnis, Lernen macht Spaß und wird daher nachhaltig.
Das Förderheft stellt zusätzliche Übungen zur optimalen Förderung bereit. Seine Aufgabenformate sind abgestimmt auf das Schülerbuch sowie das Arbeitsheft. Daher kann es sowohl ergänzend zum Arbeitsheft als auch als eigenständiges Heft eingesetzt werden. Lösungsheft extra erhältlich.Nahtlos weiterarbeiten: vom Förderheft zum Arbeitsheft vom Arbeitsheft zum ForderheftHinweis: Auch als eigenständiges, lehrwerkunabhängiges Heft optimal einsetzbar.
Das Forderheft stellt zusätzliche Übungen zum optimalen Forcieren der mathematischen Kompetenzen leistungsstarker Kids bereit. Seine Aufgabenformate sind abgestimmt auf das Schulbuch sowie das Arbeitsheft. Daher kann es sowohl ergänzend zum Arbeitsheft als auch als eigenständiges Heft eingesetzt werden. Lösungsheft extra erhältlich.Nahtlos weiterarbeiten: vom Förderheft zum Arbeitsheft vom Arbeitsheft zum ForderheftHinweis: Auch als eigenständiges, lehrwerkunabhängiges Heft optimal einsetzbar.
Dieser neue konzipierte Band aktiviert die Neugierde der SchülerInnen und fördert das Interesse für Sachunterricht in vielen Lebensbereichen. Großzügige Zeichnungen machen das Aneignen von Kompetenzen zum spannenden Erlebnis, Lernen macht Spaß und wird daher nachhaltig.
Von den Känguru-OrganisatorInnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz für Sie zusammengestellt!
Ideal für das Anbahnen der Bildungsstandards! Ideale Vorbereitung für die NMS/AHS!
Perfekte Grundlage für Differenzierung und Begabungsförderung im Unterricht!
In diesem Übungsbuch steht wunderschön illustriertes und vielfältiges Übungsmaterial für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache zur Verfügung, um diese spezielle Zielgruppe bei der (mehrsprachigen) Alphabetisierung zu unterstützen.
Die beiden Autorinnen arbeiten seit dem Jahr 2009 in der VS Brüßlgasse in Wien XVI mit dem Konzept der mehrsprachigen Alphabetisierung. Das bedeutet einerseits, dass Kindern, deren Muttersprache nicht mit der Unterrichtssprache ident ist, während der Schuleingangsphase bei der Buchstabenerarbeitung und beim Erwerb der Lesetechnik muttersprachliche Hilfe angeboten wird. Andererseits wird zusätzliches Arbeits- und Fördermaterial für den Deutsch-Unterricht benötigt. Zu diesem Zweck wurden diese Arbeitsblätter entwickelt, die die Kinder unterstützen werden: Hörübungen auf der beiliegenden Audio-CD helfen bei der Entwicklung des Hörverständnisses; einfache grafomotorische Übungen sind förderlich für die Schreibarbeit; bildgestützte Sprechanlässe ermuntern zum Sprechen. Mit jedem Arbeitsblatt steigt die Komplexität und Vielfalt der Übungen. Das Training der visuellen Fertigkeiten und des Leseverständnisses gewinnt zunehmend an Bedeutung, parallel dazu auch die Schreibarbeit.
Im Bereich der Bildungsstandards werden folgende Bereiche trainiert:
Hören, Sprechen und Miteinander Reden: Bereich 1, Bereich 5, Bereich 6
Lesen - Umgang mit Texten und Medien: Bereich 2
Rechtschreiben: Bereich 1, Bereich 3
Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung: Bereich 1, Bereich 2
Dieses neue kombinierte Lernwörterbuch und Übungsbuch, entwickelt von einem ExpertInnen-Team der Pädagogischen Hochschule Burgenland, hilft Kindern mit Deutsch als Zweitsprache Ihren Wortschatz Schritt für Schritt zu erweitern und den Wortgebrauch zu üben.
Die Ausgabe für Volksschulen besteht aus drei Teilen:
Der erste Teil ist ein kleines Wörterverzeichnis inklusive Bildwörterbuch, das den Wortschatz der 1. und 2. Klasse der Volksschule umfasst. Die Wortarten sind farblich differenziert, die Worttrennung ist angegeben.
Der zweite Teil ist ein Themenwörterbuch, das das Niveau A1 des GERS abdeckt und auch Beispielsätze für den Sprachgebrauch eines Wortes für alle Haupteinträge beinhaltet. Bei den Zeitwörtern sind auch wichtige flektierte Formen als eigene Wörterbucheinträge enthalten.
Im dritten Teil werden Übungen auf Basis des Lehrplans für Deutsch als Zweitsprache angeboten, die es ermöglichen, den Wortgebrauch auf spielerische Weise zu trainieren.
Die vielen produktiven und wiederholenden Übungen machen den "Tigertrainer 1" zur optimalen Ergänzung des "Mathetigers 1". Angebahnt wird das tiefere Verständnis der Lernziele der 1. Klasse. Die integrierten "Tiger-Tests" ermöglichen die Lernstandsdiagnose für den Bereich der arithmetischen Zahlkompetenzen.
Fremdsprachenkompetenz in Englisch gezielt mittels SWING ON verankern! Multisensorisches Lernen in der Fremdsprache! Nachhaltiges Lernen, das einfach Spaß macht und die Kreativität der Kinder fördert. SWING ON fördert auf fünf Ebenen: kinästhetisch, auditiv, haptisch, visuell und kreativ! SWING ON macht Kinder fit für die Sekundarstufe I.
Ausgabe mit der originalen Silbenmethode mit Silbentrenner! Wortident mit der nicht-silbierten Version. Parallel einsetzbar - ideal für inklusiven Unterrioht!
Das Arbeitsheft zum Lesebuch 4 enthält zu ausgewählten Texten aus allen Kapiteln Übungen und Aufgaben auf einem mittleren Niveau. Im Handbuch werden zu jeder Geschichte bzw. jedem Gedicht eines oder mehrere Arbeitsblätter als Kopiervorlagen angeboten.
Mit Arbeitsheft und Arbeitsblättern werden alle Bildungsstandards im Kompetenzbereich „Lesen/Umgang mit Texten und Medien“ erfüllt.
Die neue Schulbuchreihe steht unter dem Motto "learning by doing". Handlungsorientierte Sprachvermittlung bringt Kinder dazu, mit Freude und Interesse die neue Sprache verstehen und auch anwenden zu können. Das Buch ist themen- und aufgabenzentriert aufgebaut. Die einzelnen Themenkreise enthalten gezielt Anregungen für die Einbettung der englischen Sprache in andere Gegenstände. Band 2 zielt systematisch auf die Wiederholung und auf den Ausbau des Basiswortschatzes sowie auf spielerisches Hinführen zum selbstständigen Sprechen ab.
Band 2 ist auch in der Version „Advanced“ erhältlich und folgt der internationalen Entwicklung im Englischunterricht. Der Aufbau gleicht dem des approbierten SchülerInnenbuches, diese Version ermöglicht aber bereits frühzeitig die Verschriftlichung der Sprache. Zielgruppe sind SchülerInnen mit bilingualen Sprachvoraussetzungen.
Im Band 4 gehen die Interessen der Kinder über den persönlichen Bereich hinaus. Die Themen sind nun "My Friends", "In the City", "People in other Countries", "Environment" und "Phantasy World".
Die Kinder der 4. Schulstufe sind mit dem Grundwortschatz bereits vertraut, durch vielfältige Aktivitäten haben sie gelernt, bestimmte Satzbaumuster zu verwenden. Dadurch entwickeln sie eine grundlegende Kommunikationsfähigkeit in für sie relevanten Situationen.
Der Schwerpunkt des 3. Bandes liegt auf dem Aufbau des Hörverstehens und der weiteren Entwicklung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit. Die topics sind alle in Verbindung mit den Jahreszeiten und Festen im Jahreskreis. Wie auch bei den Bänden 1 und 2 gibt es Flashcards zu den einzelnen Themen, um den Kindern beim Aufbau einer Satzstruktur zu helfen. Handlungsorientierte Aufgaben wie Ausschneiden und Kleben, gelenktes Zuordnen und Nummerieren sowie Anregungen zum eigenen Gestalten sind wesentliche Bestandteile des Buches. Dieser Band ermöglicht einen sanften Einstieg in das Lesen der englischen Schrift.
Die neue Schulbuchreihe steht unter dem Motto "learning by doing". Handlungsorientierte Sprachvermittlung bringt Kinder dazu, mit Freude und Interesse die neue Sprache verstehen und auch anwenden zu können. Das Buch ist themen- und aufgabenzentriert aufgebaut. Die einzelnen Themenkreise enthalten gezielt Anregungen für die Einbettung der englischen Sprache in andere Gegenstände.
Band 1 ist auch in der Version „Advanced“ erhältlich und folgt der internationalen Entwicklung im Englischunterricht. Der Aufbau gleicht dem des approbierten SchülerInnenbuches, diese Version ermöglicht aber bereits frühzeitig die Verschriftlichung der Sprache. Zielgruppe sind SchülerInnen mit bilingualen Sprachvoraussetzungen und Lesekompetenz.
Das Arbeitsheft zum Lesebuch 3 enthält zu ausgewählten Texten aus allen Kapiteln Übungen und Aufgaben auf einem mittleren Niveau. Der Bereich Leseverständnis ist für Klasse 3 damit abgedeckt.
ABC der Tiere feiert Jubiläum: Seit 10 Jahren ist der Lehrgang mit der Silbenmethode in den Schulen. Aus den Erfahrungen und den Rückmeldungen wurde die Neubearbeitung für Klasse 1 entwickelt. Die Silbenfibel®, das Arbeitsheft und der Schreiblehrgang liegen in neuen Ausgaben vor. Darauf abgestimmt erscheinen ein neues Handbuch und neue Folien. Die bekannten und bewährten Materialien sind weiterhin im Lehrgang integriert. Auch die Erstausgabe der Silbenfibel® kann mit dem neuen Arbeitsheft verwendet werden.
Die Neubearbeitung bezieht sich vor allem auf die erste Hälfte der Silbenfibel®. Hier sind die Identifikationsfiguren Mia und Mio in Text und Bild präsent. Die Illustrationen geben darüber hinaus noch mehr Gesprächs- und Leseimpulse. Die ersten Leseerfahrungen machen die Kinder mithilfe des Moduls Silbenschule: Hier werden die Mitlaute nur in Koartikulation mit Selbstlauten gelesen. Die Leseanfänger sollen in diesem Modul die Minisilben aus Vokal und Konsonant automatisiert und nicht über den Prozess der Synthese erfassen.
Die Silbenfibel® ABC der Tiere unterstützt in einzigartiger Weise den Leselernprozess der Schülerinnen und Schüler, indem das flüssige Dekodieren von Silben erlernt wird. Dadurch werden die Grundlagen für das sinnerfassende Lesen gelegt.
Das Spracharbeitsheft wird in zwei Teilen angeboten - Teil A ist für das Semester gedacht; Teil B für das zweite. Die Arbeitseinheiten des Spracharbeitsheftes 2 B beziehen sich auf die Kapitel im Lesebuch. Sie beziehen sich aber bewusst meist nicht direkt auf die Lesebuchtexte. Bei den SchülerInnen soll keinesfalls der Eindruck entstehen, dass jeder Text unmittelbar in eine Arbeitseinheit mündet. Denn dieser Ansatz ist unserer Erfahrung nach für den Aufbau einer Lesemotivation nicht hilfreich.
Bei der fortlaufenden Bearbeitung des Spracharbeitsheftes werden unterschiedliche Texte aus unterschiedlichen Kapiteln des Lesebuchs herangezogen.
In jedem Kapitel werden folgende Kompetenzen gefördert und systematisch weiterentwickelt:
* Erzählen und Zuhören* Texte lesen und verstehen* Texte schreiben* Sprache untersuchen - Grammatik* Texte richtig schreiben - Orthografie
Auf jeder Seite des Spracharbeitsheftes B sind das sprachliche Thema, die didaktische Methode und die Gestaltung aufeinander abgestimmt. Das gesamte Spracharbeitsheft wurde so konzipiert, dass die Kinder automatisch mit einer hohen Verarbeitungstiefe lernen. Das Lernen macht so mehr Spaß und ist zudem erfolgreicher.
Dieser Schreiblehrgang ermöglicht jedem Kind die normgerechte Schreibung der Druckschrift zu erlernen. Der Schreiblehrgang bietet für die einzuführenden Silben/Buchstaben verschiedene Übungsaufgaben an. Die Reihenfolge der Buchstabeneinführung und die Themenfolge ist auf die Silbenfibel® abgestimmt. Der Schreiblehrgang hat das Ziel, die Grundfertigkeiten des Schreibens zu automatisieren.Ausgangspunkt für die Schreibung der Buchstaben ist immer ein großer Einspurbuchstabe. Im nächsten Schritt schreiben die Kinder die Buchstaben in verschiedenen Größen in ein freies Feld und auf einer Grundlinie. Erst im letzten Schritt schreiben die Kinder die Buchstaben in die Schreibzeile. Mit abwechslungsreichen Aufgaben in verschiedenen Sozialformen schreiben die Kinder sehr schnell Wörter und eigene kleine Texte.
Das Spracharbeitsheft wird in zwei Teilen angeboten - Teil A ist für das Semester gedacht; Teil B für das zweite. Die Arbeitseinheiten des Spracharbeitsheftes beziehen sich auf die Kapitel im Lesebuch. Sie beziehen sich aber bewusst meist nicht direkt auf die Lesebuchtexte. Bei den SchülerInnen soll keinesfalls der Eindruck entstehen, dass jeder Text unmittelbar in eine Arbeitseinheit mündet. Denn dieser Ansatz ist unserer Erfahrung nach für den Aufbau einer Lesemotivation nicht hilfreich.
Bei der fortlaufenden Bearbeitung des Spracharbeitsheftes werden unterschiedliche Texte aus unterschiedlichen Kapiteln des Lesebuchs herangezogen.
In jedem Kapitel werden folgende Kompetenzen gefördert und systematisch weiterentwickelt:
Erzählen und Zuhören
Texte lesen und verstehen
Texte schreiben
Sprache untersuchen - Grammatik
Texte richtig schreiben - Orthografie
Auf jeder Seite des Spracharbeitsheftes sind das sprachliche Thema, die didaktische Methode und die Gestaltung aufeinander abgestimmt. Das gesamte Spracharbeitsheft wurde so konzipiert, dass die Kinder automatisch mit einer hohen Verarbeitungstiefe lernen. Das Lernen macht so mehr Spaß und ist zudem erfolgreicher.
Das Arbeitsheft enthält zu jeder Geschichte / zu jedem Gedicht eines oder mehrere Arbeitsblätter. Mit diesen Arbeitsblättern werden alle Bildungsstandards im Kompetenzbereich "Lesen / Umgang mit Texten " erfüllt.
Die SchülerInnen erwerben bzw. festigen folgende Kompetenzen:
beantworten einfacher Fragen zum Text
gezieltes Finden von Informationen in kurzen Texten
selbstständiges Finden von Informationen in kurzen Texten
selbsständiges Lesen und Ausführen einfacher Arbeitsanweisungen
Fortspinnen von Texten
gezieltes Nutzen von Sachtexten
kreativ mit Sachtexten in handlungs- und produktionsorientierten Verfahren umgehen und sie auf diese Weise zu durchdringen und zu nutzen
Auf der Grundlage von Schwungübungen mit verschiedenen Formelementen sollen die Kinder die Fähigkeit erwerben, eine Sprechsilbe spontan in eine Buchstabenfolge umzusetzen. Von einfachen Silben ausgehend werden nach dem Modell "Konsonant-Vokal-Konsonant" Schritt für Schritt weitere Kombinationen entwickelt.
Dieser Schreiblehrgang ermöglicht jedem Kind die normgerechte Schreibung der Druckschrift zu erlernen. Der Schreiblehrgang bietet für die einzuführenden Silben/Buchstaben verschiedene Übungsaufgaben an. Die Reihenfolge der Buchstabeneinführung und die Themenfolge ist auf die Silbenfibel® abgestimmt.
Der Schreiblehrgang hat das Ziel, die Grundfertigkeiten des Schreibens zu automatisieren.Ausgangspunkt für die Schreibung der Buchstaben ist immer ein großer Einspurbuchstabe. Im nächsten Schritt schreiben die Kinder die Buchstaben in verschiedenen Größen in ein freies Feld und auf einer Grundlinie. Erst im letzten Schritt schreiben die Kinder die Buchstaben in die Schreibzeile. Mit abwechslungsreichen Aufgaben in verschiedenen Sozialformen schreiben die Kinder sehr schnell Wörter und eigene kleine Texte.
Ausgabe mit der original Silbenmethode mit Silbentrenner! Wortident mit der nicht-silbierten Version. Parallel einsetzbar - ideal für inklusiven Unterrioht!
Band 4 hält als Abschluss der Buchreihe für die Volksschule vielfältige Übungen zur Lese- und Lernförderung bereit.
Das Buch baut im Schwierigkeitsgrad und im Umfang der Übungen auf Band 3 auf und enthält weitere Übungen zur Lese- und Lerntechnik und zum Textverständnis sowie Übungen zur Konzentration und zum Umgang mit dem Wörterbuch. Der thematische Schwerpunkt liegt auf Übungen zum Umgang mit Sach-, Zeitungs- und Gebrauchstexten, wobei erstmals auch das sinnvolle Markieren, das Zusammenfassen von Texten und der Umgang mit dem Internet eine wichtige Rolle spielt.
Die SchülerInnen werden weiters dazu ermutigt über bestimmte Themen zu sprechen und sich ohne Scheu zu äußern.
Was in den Bänden LLP 1, 2, 3, 4 VS speziell trainiert werden kann:
LLP 1:
Kompetenzorientiert gemäß Bildungsstandards
Sinnerfassend lesen lernen von Anfang an
Vermittlung von Lesetechniken und Lesestrategien
Konzentrationsübungen
Übungen zur Wortschatzerweiterung
LLP 2:
Kompetenzorientiert gemäß Bildungsstandards
Vermittlung von Lesetechniken und Lesestrategien
Vielfältiges Trainingsangebot zum sinnerfassenden Lesen
Lesedifferenzierung und Individualisierung
Interessante, kindgerechte Texte
Konzentrationsübungen
Wortschatzübungen
LLP 3:
Kompetenzorientiert gemäß Bildungsstandards
Eingangs-Lesetest und Abschluss-Lesetest
Vermittlung von Lesetechniken und Lesestrategien
Verschiedene Textsorten
Interessante, kindgerechte Sach- und Gebrauchstexte und Zeitungstexte
Vielfältiges Trainingsangebot zum sinnerfassenden Lesen
Lesedifferenzierung und Individualisierung
Wörterbuchübungen
Texte als Diskussionsgrundlage
Konzentrationsübungen
Übungen zur Wortschatzerweiterung
LLP 4:
Kompetenzorientiert gemäß Bildungsstandards
Eingangs-Lesetest und Abschluss-Lesetest
Vermittlung von Lese- und Lerntechniken und Lesestrategien
Verschiedene Textsorten
Vielfältiges Trainingsangebot zum sinnerfassenden Lesen
Steigerung der Lesegeschwindigkeit
Training von genauem Lesen
Lesedifferenzierung und Individualisierung
Interessante, kindgerechte Sach- und Gebrauchstexte und Zeitungstexte
Wörterbuchübungen
Texte als Diskussionsgrundlage
Übungen zum Austausch von Meinungen und Ansichten
Konzentrationsübungen
Übungen zur Wortschatzerweiterung