Der Schwerpunkt des 3. Bandes liegt auf dem Aufbau des Hörverstehens und der weiteren Entwicklung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit. Die topics sind alle in Verbindung mit den Jahreszeiten und Festen im Jahreskreis. Wie auch bei den Bänden 1 und 2 gibt es Flashcards zu den einzelnen Themen, um den Kindern beim Aufbau einer Satzstruktur zu helfen. Handlungsorientierte Aufgaben wie Ausschneiden und Kleben, gelenktes Zuordnen und Nummerieren sowie Anregungen zum eigenen Gestalten sind wesentliche Bestandteile des Buches. Dieser Band ermöglicht einen sanften Einstieg in das Lesen der englischen Schrift.
Das Advanced Book fordert und fördert durch vielseitige Aufgaben zur Differenzierung. Das Schriftbild gewinnt mehr und mehr an Bedeutung und die Kinder können ohne LehrerInnenhilfe selbständig kleine tasks ausführen, dadurch werden Leistungen individuell sichtbar gemacht.
Ausgabe mit der original Silbenmethode mit Silbentrenner! Wortident mit der nicht-silbierten Version. Parallel einsetzbar - ideal für inklusiven Unterrioht! Das Arbeitsheft zum Lesebuch 3 enthält zu ausgewählten Texten aus allen Kapiteln Übungen und Aufgaben auf einem mittleren Niveau. Der Bereich Leseverständnis ist für Klasse 3 damit abgedeckt.
Ausgabe mit der original Silbenmethode mit Silbentrenner! Wortident mit der nicht-silbierten Version. Parallel einsetzbar - ideal für inklusiven Unterrioht! Das Lesebuch 3 und das Sprachbuch 3 sind die Eckpfeiler des ABC der Tiere-Lehrwerks Klasse 3. Gemeinsame Kapitelüberschriften machen den Zusammenhang zwischen Leseerziehung und Spracharbeit deutlich. Die Weiterentwicklung der Kompetenzen „Verstehendes Lesen“ und „Verfassen eigener Texte“ sind die zentralen Anliegen des Unterrichtswerkes der Klasse 3.
Dabei werden Arbeitsformen und Methoden der Klasse 2 aufgenommen und vertieft:
Erzählen und zuhörenTexte lesen und verstehenTexte schreibenSprache untersuchen – GrammatikRichtig schreiben – Orthografie
Das Lesebuch
In Klasse 3 wird das verstehende Lesen und das tiefere Eindringen in die Absichten und Gefühle der Erzähler und ihrer Protagonisten betont. Im Anschluss an jedes Kapitel werden auf zwei Seiten Erschließungsfragen zu ausgewählten Texten angeboten und Bausteine zur Methodik der Textarbeit eingeführt.
Das Lesebuch strebt folgende Ziele an:
Erhalt der LesemotivationKennenlernen eines vielfältigen Textangebotes – vor allem aus der aktuellen KinderliteraturHandlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Texten
Die 12 Themenbereiche:
Wir sind in Klasse 3Wind, Wasser, WetterManchmal fühle ich mich …Im Lauf der ZeitEssen und TrinkenArbeit und Beruf
Von Kindern und TierenNatur erlebenVon nah und fernVom Umgang mit MedienErfinder verändern die WeltFeste im Jahreskreis
Ausgabe mit der original Silbenmethode mit Silbentrenner! Wortident mit der nicht-silbierten Version. Parallel einsetzbar - ideal für inklusiven Unterrioht! Das Arbeitsheft zum Sprachbuch 3 enthält zu den Themen aller Kapitel Übungen und Aufgaben auf einem mittleren Niveau. Der Bereich Sprache ist für Klasse 3 damit abgedeckt. Weitere Materialien zur Differenzierung als Kopiervorlagen werden aktuell erarbeitet.
Ausgabe mit der original Silbenmethode mit Silbentrenner! Wortident mit der nicht-silbierten Version. Parallel einsetzbar - ideal für inklusiven Unterrioht! Das Sprachbuch ist das zentrale Arbeitsmittel im Deutschunterricht des 3. Schuljahres. Die Themen der Klasse 3 werden unter Einbeziehung der Themen des sachkundlichen Unterrichts behandelt.
Die Erarbeitung vielfältiger Methoden-Kompetenzen und der damit verbundenen Arbeitsformen erhöhen die Eigenaktivität der SchülerInnen und damit die Effektivität von Unterricht:
Dem wachsenden Bedürfnis der SchülerInnen nach Partizipation im Unterricht wird durch Methoden-Training wie Gesprächsregeln, Gesprächskreis, Wandzeitung, „Hitliste“ usw. entsprochen.Gruppenarbeit wird strukturiert, z. B. durch das „Kreisende Blatt“.Das Ordnen von Begriffen gelingt besser mit einer Mindmap.Das Sammeln von eigenen Schreibideen wird unterstützt durch eine „Ideenspinne“.Eigene Texte werden in der Schreibkonferenz überarbeitet.
Der Bereich „Richtig schreiben – Orthografie“ stützt sich weiterhin auf die Silbenteilung der prototypischen deutschen Wörter und das „Häuschenschreiben".
Dieses Buch ist die Fortführung des erfolgreichen Buches „Das Handbuch für den Kinderskilauf“. Es bietet über 180 verschiedene Übungen, um Skianfängerinnen und Skianfänger das Skifahren zu lehren. Es ist an den österreichischen Skilehrplan angepasst und deckt den blauen und roten Bereich ab. Die Autoren haben versucht, das Praxiswissen von über 20 Jahren mit dem neuesten Wissenstand zu vereinen und in einfacher und verständlicher Form wiederzugeben.
Im Theorieteil wird auf die Besonderheiten des motorischen Lernens eingegangen und dies wird mit praktischen Beispielen aus dem Skilauf unterlegt. Somit kann ein grundlegendes Wissen über das Lehren und Lernen von Bewegungen geschaffenwerden, welches ambitionierte Skilehrerinnen und Skilehrer in ihrer täglichen Arbeit unterstützen kann.
In den vier Kapiteln des Praxisteiles wird der Weg vom Pflugdrehen bis zum parallelen Skisteuern beschrieben. Die einzelnen Kapitel sind mit zahlreichen Übungen und Variationen ausgeführt und in die Themen Pflugdrehen, Kanten, Rutschen und paralleles Skisteuern unterteilt. In spielerischer und abwechslungsreicher Art und Weise kann so der Skiunterricht kurzweilig gestaltet werden.
Zusätzlich wird dem internationalen Publikum Rechnung getragen und im Anhang befindet sich daher eine nützliche Sammlung an Vokabeln für den Skiunterricht in englischer Sprache.
Problemkinder haben Probleme! Sie wollen mit ihrem Verhalten auf eine Notsituation aufmerksam machen, in einer Sprache allerdings, die oft missverstanden wird! In humorvollen Geschichten werden ernsthafte Probleme verpackt, thematisiert und ans Licht gebracht und können so Ausgangspunkt für das Besprechen und Aufarbeiten vieler Konfliktsituationen sein, mit denen Kinder, Eltern und LehrerInnen tagtäglich im Schulalltag konfrontiert sind.
Das Buch enthält drei Geschichten; die beigefügten Arbeitsblätter dienen dazu, die verschiedenen Themen zu vertiefen, die soziale Botschaft, die dahinter steht, zu verdeutlichen und die Lesekompetenz zu überprüfen.
Geschichte 1: JASMIN
Jasmin, 12 Jahre alt, ist ein Sandwichkind und fühlt sich inmitten ihrer Familie oft alleine. Sie streitet häufig mit ihrem älteren Bruder Jan. Die Mutter ergreift meistens die Partei der beiden anderen Kinder, wenn es Probleme gibt. Jasmins beste Freundin Zoe überredet sie immer wieder dazu, im nahe gelegenen Kaufhaus zu klauen. Da es sich Jasmin nicht auch noch mit ihrer besten Freundin verderben will, willigt sie immer wieder ein, bei diesen „Einkaufstouren“ mitzumachen. Bei dem Versuch, die gestohlenen Sachen wieder los zu werden, fliegt die ganze Sache auf.
Geschichte 2: MARKUS
Markus Vater ist Alkoholiker und tyrannisiert seine Familie, wenn er getrunken hat. Markus fühlt sich ohnmächtig der Situation ausgeliefert. Auch hatte der Junge ein schlimmes Erlebnis mit einem älteren Jungen, als Markus für ein Jahr in einem Internat war. Er hat nie darüber gesprochen.In der Schule fällt er immer wieder negativ auf, weil er frech ist und auch seine Mitschüler schlägt.Erst seine neue Lehrerin, Frau Heike Sonnenstrahl, hilft ihm, wieder Licht in sein Leben zu bringen.
Geschichte 3: BELINDA
Belinda kommt nach den Sommerferien in eine neue Schule. Darüber ist sie sehr froh, denn in der alten Schule wurde sie immer gehänselt und sie galt als faul und dumm.Schon bald aber hat sie auch in dieser neuen Schule wieder ihre alten Probleme.Öfter mal rastet sie aus und einmal verpasst sie sogar einer jungen Lehrerin aus Versehen eine Ohrfeige. Ihre Klassenlehrerin, die sie heimlich „Omi Winkler“ nennt, hilft schließlich herauszufinden, warum Belinda so schlecht lernt und oft so aggressiv ist.
Deutsch, Lesen und Schreiben im Gesamtunterricht ist als Unterrichtsmaterial für Teenager mit erhöhtem Förderbedarf gedacht, die schon Buchstaben erlernt haben und auch erste Worte zusammenlauten können, aber Lesen und Schreiben noch viel üben müssen und vor allem wollen.
Das Buch orientiert sich am Lehrplan der Sonderschule für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf und stellt daher lebenspraktisches Lesen und Schreiben in den Mittelpunkt. Dieses wird handelnd, mit vielen altersgemäßen Abbildungen, oft mit Hörtexten, immer jedoch alltagsrelevant und als Verknüpfung von Lesen und Schreiben erarbeitet. Textsorten wie Plakate, Einkaufslisten, Kochrezepte, Visitenkarten und Glückwunschkarten sind ganz nahe am gelebten Alltag der Teenager.
Zahlreiche Übungen zur Schulung der Feinmotorik verbinden sich mit Themen wie Schule und Klasse, Orientierung in der Umgebung, Ernährung, Körperpflege, Kleidung, Zusammenleben, Beruf und Freizeit, Umweltschutz, Natur, Zeit und Feste geben reichlich Sprechanlässe, die dann in Lese- und Schreibübungen münden.
Die beiliegenden Wort-Bild-Karten ermöglichen enaktives Lernen und den Erwerb einer Lernstrategie.
Die Silbenschreibweise verhilft auch ungeübten LeserInnen zu Erfolgserlebnissen und unterstützt gleichzeitig die deutliche Artikulation.
Das Lehrbuch erscheint auch als Digi-Buch und kann so für jedes Kind auf ein Tablett, Smartphone oder einen mp3 geladen werden, sodass die Kinder die Texte immer wieder anhören und zeit- und altersgemäß üben können.
Heft mit 336 Wortbildkarten zum Ausschneiden; geordnet nach 28 Themen als Basis für den Erwerb des Grundwortschatzes
Der Wortschatz richtet sich nach dem Alltag von Teenagern und beinhaltet jeweils zwölf Nomen zu den Themen Schule (Schulartikel, Schulhaus, Werken, Schulweg), Familie, Freunde, Wohnen, Körperpflege, Kleidung, Lebensmittel, Beruf und Freizeit, Mülltrennung, Landschaft, Pflanzen, Tiere, Jahreszeiten und Feste, zusätzlich eine Seite Wort-Bild-Karten zum Thema Farben und 48 Verb-Wort-Bild-Karten.
Die Abbildungen sind einfach, klar und doch für Teenager ansprechend gehalten.Die Nomen werden mit Artikel angeführt, wobei die Artikel je nach Genus farblich hinterlegt sind. Diese farbliche Hinterlegung hilft den Kindern beim Einprägen der Artikel.
Die Silbierung der Wörter hilft auch lernungeübteren SchülerInnen die Wörter zu erlesen, besser auszusprechen und hilft z.B. auch in arabischer Schrift alphabetisierten Kindern zu erkennen, dass im Deutschen in jeder Silbe ein Vokal geschrieben werden muss.
Die Wortbildkarten eigenen sich durch ihr Format hervorragend zu spielrischem Lernen (z.B. Memory, Lottino). Als Karteikarten für jedes einzelne Kind eingesetzt, ermöglichen sie den Kindern selbständiges Wiederholen des Vokabulars und den Erwerb einer Lernstrategie.Zusätzlich findet sich in dem Heft ein Würfel zum Ausschneiden und Zusammenkleben, auf dem die Personalpronomen sowohl angeführt sind, als auch durch Darstellungen erklärt werden. Der Würfel dient zum spielerischen Erlernen der Verbformen.Das Heft beinhaltet weiters eine alphabetische Liste der Nomen zu jedem Kapitel ergänzt durch die Pluralformen. Die klare, kurze und übersichtliche Liste führt zu einer ersten Wörterbucharbeit hin. Üben die Kinder die alphabetische Reihung der ausgeschnittenen Wort-Bild-Karten, so können sie diese im Anschluss mit Hilfe der Listen selbst kontrollieren und korrigieren. Dies stellt eine wichtige Vorübung zur Wörterbucharbeit dar.Auch die Verben finden sich im Anschluss in alphabetischer Reihenfolge für jedes Thema, wobei hier die Präsensformen hinzugefügt wurden, um den Kindern die Selbstkontrolle beim Üben mit dem Würfel zu ermöglichen.
Die Themenhefte ermöglichen mittels am Rand beschrifteter Wimmelbilder auch lernungeübteren Kindern eine rasche Erweiterung ihres Wortschatzes.
Durch die bewusste Wiederholung der immer gleichen Übungsstruktur in den einzelnen Kapiteln der Themenhefte, wird gerade auch den lernungewohnteren Kindern Sicherheit gegeben und ein baldiges selbständiges Arbeiten ermöglicht.
Trotzdem findet innerhalb des Themenheftes eine leichte Progression statt, so bei den Nomen (Akkusativ, Dativ), Zeiten (Präsens, Perfekt, Präteritum), bei den Adjektiven – die Lehrenden entscheiden, wann ein Kind den Schritt zur nächsten Lernstufe machen kann.Da die Lerngruppen in der Praxis nie heterogen sind, gibt es Übungen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades.Es gibt Übungen, die zur Wörterbucharbeit hinführen sollen, sowie bewusst regelmäßig Tabellen, die für Kinder, die in einer wenig verschrifteten Umgebung aufwuchsen, an dieses sowohl für Übungen, Tests als auch im späteren Berufsalltag wichtige Textformat heranzuführen.Durch die Wimmelbilder kombiniert mit vorgegebenen Textbausteinen im Heft wird das Erlernen der Lokalpräpositionen erleichtert.Textbausteine führen die Schüler und Schülerinnen im Verlauf jedes einzelnen Themenheftes von einfachen Sätzen hin zum Schreiben von kurzen eigenen Texten.Wimmelbilder und Grammatikübungen werden durch zahlreiche spielerische Elemente ergänzt, wie z.B. Rätsel, Bewegungsübungen, „Theaterspielen“, Würfelspiele, Memos, Domino und anderes mehr.
Einzelne Übungen mit schwierigeren Texten sollen dazu führen, durch selektives Lesen in Kombination mit einem Bild, eine Strategie zu erwerben, um auch die Alltagssprache außerhalb der Schule besser zu verstehen.
Die Themenhefte sind untereinander unabhängig, Lehrerinnen und Lehrer wählen das Themenheft, zu dessen Thema sie am Wortschatz arbeiten möchten.
Da die Themenhefte in beliebiger Reihenfolge erarbeitet werden können – auch das Lernen mit lediglich einem der Themenhefte ist möglich – wird die Grammatik jeweils von Grund auf erarbeitet. Durch die einzelnen Themen ergeben sich jedoch auch leichte Schwerpunkte. So werden z.B. die Possessivpronomen im Zusammenhang mit der Familie in Themenheft 5 erarbeitet, in TH 3 werden verstärkt zusammengesetzten Nomen besprochen und in Themenheft 6 wird dem Thema „Zeitreise“ entsprechend das Präteritum verstärkt geübt.
Im Themenheft 6, „Zeitreisen“, erschließen sich die Lernenden Wortfelder zu Tieren in unterschiedlichen Epochen.
Die Themenhefte ermöglichen mittels am Rand beschrifteter Wimmelbilder auch lernungeübteren Kindern eine rasche Erweiterung ihres Wortschatzes.
Durch die bewusste Wiederholung der immer gleichen Übungsstruktur in den einzelnen Kapiteln der Themenhefte, wird gerade auch den lernungewohnteren Kindern Sicherheit gegeben und ein baldiges selbständiges Arbeiten ermöglicht.
Trotzdem findet innerhalb des Themenheftes eine leichte Progression statt, so bei den Nomen (Akkusativ, Dativ), Zeiten (Präsens, Perfekt, Präteritum), bei den Adjektiven – die Lehrenden entscheiden, wann ein Kind den Schritt zur nächsten Lernstufe machen kann.Da die Lerngruppen in der Praxis nie heterogen sind, gibt es Übungen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades.Es gibt Übungen, die zur Wörterbucharbeit hinführen sollen, sowie bewusst regelmäßig Tabellen, die für Kinder, die in einer wenig verschrifteten Umgebung aufwuchsen, an dieses sowohl für Übungen, Tests als auch im späteren Berufsalltag wichtige Textformat heranzuführen.Durch die Wimmelbilder kombiniert mit vorgegebenen Textbausteinen im Heft wird das Erlernen der Lokalpräpositionen erleichtert.Textbausteine führen die Schüler und Schülerinnen im Verlauf jedes einzelnen Themenheftes von einfachen Sätzen hin zum Schreiben von kurzen eigenen Texten.Wimmelbilder und Grammatikübungen werden durch zahlreiche spielerische Elemente ergänzt, wie z.B. Rätsel, Bewegungsübungen, „Theaterspielen“, Würfelspiele, Memos, Domino und anderes mehr.
Einzelne Übungen mit schwierigeren Texten sollen dazu führen, durch selektives Lesen in Kombination mit einem Bild, eine Strategie zu erwerben, um auch die Alltagssprache außerhalb der Schule besser zu verstehen.
Die Themenhefte sind untereinander unabhängig, Lehrerinnen und Lehrer wählen das Themenheft, zu dessen Thema sie am Wortschatz arbeiten möchten.
Da die Themenhefte in beliebiger Reihenfolge erarbeitet werden können – auch das Lernen mit lediglich einem der Themenhefte ist möglich – wird die Grammatik jeweils von Grund auf erarbeitet. Durch die einzelnen Themen ergeben sich jedoch auch leichte Schwerpunkte. So werden z.B. die Possessivpronomen im Zusammenhang mit der Familie in Themenheft 5 erarbeitet, in TH 3 werden verstärkt zusammengesetzten Nomen besprochen und in Themenheft 6 wird dem Thema „Zeitreise“ entsprechend das Präteritum verstärkt geübt.
Im Themenheft 3, „So bleibe ich fit, schlau und gesund“, erschließen sich die Lernenden Wortfelder aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Bewegung.
Die Themenhefte ermöglichen mittels am Rand beschrifteter Wimmelbilder auch lernungeübteren Kindern eine rasche Erweiterung ihres Wortschatzes.
Durch die bewusste Wiederholung der immer gleichen Übungsstruktur in den einzelnen Kapiteln der Themenhefte, wird gerade auch den lernungewohnteren Kindern Sicherheit gegeben und ein baldiges selbständiges Arbeiten ermöglicht.
Trotzdem findet innerhalb des Themenheftes eine leichte Progression statt, so bei den Nomen (Akkusativ, Dativ), Zeiten (Präsens, Perfekt, Präteritum), bei den Adjektiven – die Lehrenden entscheiden, wann ein Kind den Schritt zur nächsten Lernstufe machen kann.Da die Lerngruppen in der Praxis nie heterogen sind, gibt es Übungen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades.Es gibt Übungen, die zur Wörterbucharbeit hinführen sollen, sowie bewusst regelmäßig Tabellen, die für Kinder, die in einer wenig verschrifteten Umgebung aufwuchsen, an dieses sowohl für Übungen, Tests als auch im späteren Berufsalltag wichtige Textformat heranzuführen.Durch die Wimmelbilder kombiniert mit vorgegebenen Textbausteinen im Heft wird das Erlernen der Lokalpräpositionen erleichtert.Textbausteine führen die Schüler und Schülerinnen im Verlauf jedes einzelnen Themenheftes von einfachen Sätzen hin zum Schreiben von kurzen eigenen Texten.Wimmelbilder und Grammatikübungen werden durch zahlreiche spielerische Elemente ergänzt, wie z.B. Rätsel, Bewegungsübungen, „Theaterspielen“, Würfelspiele, Memos, Domino und anderes mehr.
Einzelne Übungen mit schwierigeren Texten sollen dazu führen, durch selektives Lesen in Kombination mit einem Bild, eine Strategie zu erwerben, um auch die Alltagssprache außerhalb der Schule besser zu verstehen.
Die Themenhefte sind untereinander unabhängig, Lehrerinnen und Lehrer wählen das Themenheft, zu dessen Thema sie am Wortschatz arbeiten möchten.
Da die Themenhefte in beliebiger Reihenfolge erarbeitet werden können – auch das Lernen mit lediglich einem der Themenhefte ist möglich – wird die Grammatik jeweils von Grund auf erarbeitet. Durch die einzelnen Themen ergeben sich jedoch auch leichte Schwerpunkte. So werden z.B. die Possessivpronomen im Zusammenhang mit der Familie in Themenheft 5 erarbeitet, in TH 3 werden verstärkt zusammengesetzten Nomen besprochen und in Themenheft 6 wird dem Thema „Zeitreise“ entsprechend das Präteritum verstärkt geübt.
Im Themenheft 4, „Tiere, die mag ich“, erschließen sich die Lernenden Wortfelder zu Tieren in unterschiedlichen Lebensräumen."
Die Themenhefte ermöglichen mittels am Rand beschrifteter Wimmelbilder auch lernungeübteren Kindern eine rasche Erweiterung ihres Wortschatzes.
Durch die bewusste Wiederholung der immer gleichen Übungsstruktur in den einzelnen Kapiteln der Themenhefte, wird gerade auch den lernungewohnteren Kindern Sicherheit gegeben und ein baldiges selbständiges Arbeiten ermöglicht.
Trotzdem findet innerhalb des Themenheftes eine leichte Progression statt, so bei den Nomen (Akkusativ, Dativ), Zeiten (Präsens, Perfekt, Präteritum), bei den Adjektiven – die Lehrenden entscheiden, wann ein Kind den Schritt zur nächsten Lernstufe machen kann.Da die Lerngruppen in der Praxis nie heterogen sind, gibt es Übungen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades.Es gibt Übungen, die zur Wörterbucharbeit hinführen sollen, sowie bewusst regelmäßig Tabellen, die für Kinder, die in einer wenig verschrifteten Umgebung aufwuchsen, an dieses sowohl für Übungen, Tests als auch im späteren Berufsalltag wichtige Textformat heranzuführen.Durch die Wimmelbilder kombiniert mit vorgegebenen Textbausteinen im Heft wird das Erlernen der Lokalpräpositionen erleichtert.Textbausteine führen die Schüler und Schülerinnen im Verlauf jedes einzelnen Themenheftes von einfachen Sätzen hin zum Schreiben von kurzen eigenen Texten.Wimmelbilder und Grammatikübungen werden durch zahlreiche spielerische Elemente ergänzt, wie z.B. Rätsel, Bewegungsübungen, „Theaterspielen“, Würfelspiele, Memos, Domino und anderes mehr.
Einzelne Übungen mit schwierigeren Texten sollen dazu führen, durch selektives Lesen in Kombination mit einem Bild, eine Strategie zu erwerben, um auch die Alltagssprache außerhalb der Schule besser zu verstehen.
Die Themenhefte sind untereinander unabhängig, Lehrerinnen und Lehrer wählen das Themenheft, zu dessen Thema sie am Wortschatz arbeiten möchten.
Da die Themenhefte in beliebiger Reihenfolge erarbeitet werden können – auch das Lernen mit lediglich einem der Themenhefte ist möglich – wird die Grammatik jeweils von Grund auf erarbeitet. Durch die einzelnen Themen ergeben sich jedoch auch leichte Schwerpunkte. So werden z.B. die Possessivpronomen im Zusammenhang mit der Familie in Themenheft 5 erarbeitet, in TH 3 werden verstärkt zusammengesetzten Nomen besprochen und in Themenheft 6 wird dem Thema „Zeitreise“ entsprechend das Präteritum verstärkt geübt.
Im Themenheft 5 „Ich - Du - Wir“, erschließen sich die Lernenden Wortfelder aus dem Bereich Gemeinschaft / Zusammenleben.
Der Arbeitsteil ist eng mit dem Info-Teil verzahnt und bietet zu jeder Doppelseite eine Vielzahl von differenzierten Aufgaben für selbstbestimmtes Arbeiten und Lernen. Grundlegendes Textkompetenz-Training durch spezielle Aufgabenstellungen inklusive.
Genial! Mathematik 3 - Kompakt IKT_Version 2.2: Schulbuch mit E-Book für das Leistungsniveau "Standard"; Mit Digitaler Grundbildung, Hörbuch, Aufgabenmanager, Learning Analytics, Lernvideos (auf Wunsch mit Gratis-Kompetenz-Raster "Mein Lernziel-Po
Unsere Neuentwicklung - Genial! Mathematik 1 KOMPAKT als vereinfachte Ausgabe von "Genial! Mathematik" für SchülerInnen mit Lese- / Lernschwächen.
"Genial! Mathematik kompakt" - das neue Konzept für leistungsschwache Kids. Große, leicht lesbare Schrift, einfache Texte, auf Zeichnungen aufbauende Informationen, Aufgaben ausschließlich in Level 1 und 2, Erklärvideos für Informationen und alle wichtigen Rechen- und Konstruktionsschritte. Digi.Buch mit zahlreichen Möglichkeiten. Optimal kompatibel mit der "Genial! Mathematik"-Standardausgabe .
Die innovative Schulbuchreihe verbindet neue Features mit allen wichtigen Merkmalen von Genial! Mathematik. Von Profis – für Profis! Aus der Schulpraxis entwickelt – perfekt für den modernen Mathematikunterricht - stressfreies Differenzieren und Individualisieren in Mathematik.
Auf Grund der identen Struktur zu Genial! Mathematik-Standard-Schulbuch an dieses optimal anbindbar.
KOMPAKT - Neuentwicklung mit vielen wichtigen Features von Genial! Mathematik 1 NEU Standard!
Jede Klasse startet mit einer Eingangsphase (Mein Wissen aus der …).
Jedes Thema weist eine Vielzahl von schwieriger werdenden Beispielen auf. Die verschiedenen Schwierigkeitsgrade der Beispiele sind durch die Leitfarben Gelb = Level 1 (= Mindest-Standard), Orange = Level 2 gekennzeichnet.
Check In und Check Out - Wissen
Gezieltes, frühzeitiges Anbahnen der Bildungsstandards durch Codierung aller Beispiele.
WEBB 4.0 Codierung aller Beispiele
Gratis-Leistungsdokumentation "Mein Lernziel-Portfolio" als Beilage zu jedem Schulbuch
Digi.Buch mit zahlreichen Features wie Hörbuch (Vorlesefunktion bei Aufgabenstellungen)
Coaching-Buch mit über 100 Gratis-Lernvideos und interaktiven Beispielen
Gratis-Schularbeitengenerator (Sponsored by Genial! Mathe-Trainer!)
Gratis-Hausübungs- und Schulübungsmanager
Leistungsdiagnose inklusive
Das vorliegende Lehrwerk ist eine wertvolle Unterstützung im Unterrichtsbereich Deutsch als Zweitsprache und/oder im Erstsprachenunterricht Arabisch. Im Buch sind eine Vielzahl von Übungen zusammengefasst, die den Schülerinnen und Schülern dabei helfen sollen, sowohl ihre Erstsprache Arabisch als auch Deutsch richtig und nachhaltig zu erlernen. Der Aufbau folgt einem Doppelseitenprinzip (links Deutsch, rechts Arabisch). Im Rahmen des Schriftspracherwerbs wird bei der kleinsten Einheit der Sprache, dem Buchstaben, begonnen. Der Buchstabenkanon ist so gewählt, dass rasch erste Wörter sowohl lesbar als auch schreibbar werden, um den Schülerinnen und Schülern möglichst viele positive Erlebnisse zu verschaffen und dadurch die Freude am Lernen der beiden Sprachen zu erhalten und zu fördern. Die Namen der einzelnen Charaktere in diesem Buch, im Besonderen auf den ersten Seiten, sind so gewählt und formuliert, dass die Kinder diese ganzheitlich erfassen können. Am Fußende jeder Seite finden sich kurze Erläuterungen zum Zweck der Übungen, welche für eine weitgehende Selbsttätigkeit der Kinder konzipiert sind.
Die erste Schulbuchreihe mit Vernetzung von Lese- und Lernkompetenz!
Diese Schulbuchreihe verbindet Lesekompetenz mit Lernkompetenz und schafft damit systematisch dieVoraussetzungen für einen erfolgreichen Lebensweg der Kinder. Die ansprechende Gestaltung mit vielen altersgemäßen Zeichnungen ermöglicht ihnen einen motivierenden Zugang zu Informtionskompetenz. Der Lese- und Lernprofi reicht weit über einen „herkömmlichen“ Leseunterricht hinaus.
neues Layout
konsequentes Anbahnen der Bildungsstandards
systematisches Schaffen der Voraussetzungen für lebensbegleitendes Lernen
vermittelt ein neues Verständnis von Lesekompetenz
modularer Aufbau ab der 1. Klasse
ideal für differenzierten Unterricht
steigert die Lesemotivation
fördert sinnerfassendes Lesen
Grundlage für das Nutzen des Internets
alle Lösungen mit Selbstkontrolle
forciert das Aneignen persönlicher Lerntechniken und Lernstrategien
Fredi die Leseratte führt durch das Buch. Die SchülerInnen werden am Ende des Buches mit einer Urkunde zur Leseratte ernannt.
Was in den Bänden LLP 1, 2, 3, 4 VS speziell trainiert werden kann:
LLP 1:
Sinnerfassend lesen lernen von Anfang an
Vermittlung von Lesetechniken und Lesestrategien
Konzentrationsübungen
Übungen zur Wortschatzerweiterung
LLP 2:
Vermittlung von Lesetechniken und Lesestrategien
Vielfältiges Trainingsangebot zum sinnerfassenden Lesen
Lesedifferenzierung und Individualisierung
Interessante, kindgerechte Texte
Konzentrationsübungen
Wortschatzübungen
LLP 3:
Eingangs-Lesetest und Abschluss-Lesetest
Vermittlung von Lesetechniken und Lesestrategien
Verschiedene Textsorten
Interessante, kindgerechte Sach- und Gebrauchstexte und Zeitungstexte
Vielfältiges Trainingsangebot zum sinnerfassenden Lesen
Lesedifferenzierung und Individualisierung
Wörterbuchübungen
Texte als Diskussionsgrundlage
Konzentrationsübungen
Übungen zur Wortschatzerweiterung
LLP 4:
Eingangs-Lesetest und Abschluss-Lesetest
Vermittlung von Lese- und Lerntechniken und Lesestrategien
Verschiedene Textsorten
Vielfältiges Trainingsangebot zum sinnerfassenden Lesen
Steigerung der Lesegeschwindigkeit
Training von genauem Lesen
Lesedifferenzierung und Individualisierung
Interessante, kindgerechte Sach- und Gebrauchstexte und Zeitungstexte
Wörterbuchübungen
Texte als Diskussionsgrundlage
Übungen zum Austausch von Meinungen und Ansichten
Konzentrationsübungen
Übungen zur Wortschatzerweiterung
Die erste Schulbuchreihe mit Vernetzung von Lese- und Lernkompetenz!
Ausgabe mit der original Silbenmethode mit Silbentrenner! Wortident mit der nicht-silbierten Version.
Parallel einsetzbar - ideal für inklusiven Unterrioht! Fredi die Leseratte führt durch das Buch. Die SchülerInnen werden am Ende des Buches mit einer Urkunde zur Leseratte ernannt.
Was in den Bänden LLP 1, 2, 3, 4 VS speziell trainiert werden kann:
LLP 1:
Sinnerfassend lesen lernen von Anfang an
Vermittlung von Lesetechniken und Lesestrategien
Konzentrationsübungen
Übungen zur Wortschatzerweiterung
Leseurkunde
LLP 2:
Vermittlung von Lesetechniken und Lesestrategien
Vielfältiges Trainingsangebot zum sinnerfassenden Lesen
Lesedifferenzierung und Individualisierung
Interessante, kindgerechte Texte
Konzentrationsübungen
Wortschatzübungen
Leseurkunde
LLP 3:
Eingangs-Lesetest und Abschluss-Lesetest
Vermittlung von Lesetechniken und Lesestrategien
Verschiedene Textsorten
Interessante, kindgerechte Sach- und Gebrauchstexte und Zeitungstexte
Vielfältiges Trainingsangebot zum sinnerfassenden Lesen
Lesedifferenzierung und Individualisierung
Wörterbuchübungen
Texte als Diskussionsgrundlage
Konzentrationsübungen
Übungen zur Wortschatzerweiterung
Leseurkunde
LLP 4:
Eingangs-Lesetest und Abschluss-Lesetest
Vermittlung von Lese- und Lerntechniken und Lesestrategien
Verschiedene Textsorten
Vielfältiges Trainingsangebot zum sinnerfassenden Lesen
Steigerung der Lesegeschwindigkeit
Training von genauem Lesen
Lesedifferenzierung und Individualisierung
Interessante, kindgerechte Sach- und Gebrauchstexte und Zeitungstexte
Wörterbuchübungen
Texte als Diskussionsgrundlage
Übungen zum Austausch von Meinungen und Ansichten
Konzentrationsübungen
Übungen zur Wortschatzerweiterung
Leseurkunde
MATHETIGER ENTDECKEN ist ein innovativer Lehrgang, der alle Schülerinnen und Schüler fördert und fordert – egal ob mit dem Schulbuch oder dem Arbeitsheft dem TIGERTRAINER, der auf die Inhalte des Buches abgestimmt ist und zusätzliche Übungsmöglichkeiten bietet.
Konzeption:
Individueller Zugang zur Mathematik durch handlungsorientiertes und entdeckendes LernenKlar und übersichtlich strukturierte Seiten ermöglichen den Schülerinnen und Schülern weitgehend selbstständig die geforderten Kompetenzen zu erwerben.Differenzierung auf drei Niveaustufen und farbliche Kennzeichnung unterschiedlicher AnforderungsniveausAnforderungsniveau I: ReproduzierenAnforderungsniveau II: Erkennen und Nutzen von ZusammenhängenAnforderungsniveau III: Verallgemeinern, Reflektieren, Entwickeln von Strategien
Zahlreiche Anregungen zum Kommunizieren, Argumentieren, Problemlösen, Modellieren und Darstellen Ergiebige und offene Aufgabenformate bieten die Möglichkeit zum Arbeiten auf individuellem NiveauWiederkehrende Aufgabenformate unterstützen das selbstständige ArbeitenErfüllung aller Bildungsstandards Mit den Seiten „Üben und wiederholen“ wird jede Lerneinheit abgeschlossen. Die wichtigsten Aufgaben der jeweiligen Einheit werden hier nochmals geübt. Durch Ankreuzen von Symbolen können Kinder ihre Kenntnisse selbst einschätzen.Die Seiten ""Fächerübergreifendes Arbeiten mit spielerischen und handlungsorientierten Aufgaben"" bieten interessante und herausfordernde Aufgaben aus unterschiedlichen Themenbereichen, fördern das vernetzte Denken
Mit dem neuen MATHETIGER ENTDECKEN gelingt der Mathematikunterricht für alle Kinder!
MATHETIGER ENTDECKEN ist ein innovativer Lehrgang, der alle Schülerinnen und Schüler fördert und fordert – egal ob mit dem Schulbuch oder dem Arbeitsheft dem TIGERTRAINER, der auf die Inhalte des Buches abgestimmt ist und zusätzliche Übungsmöglichkeiten bietet.
Konzeption:
Individueller Zugang zur Mathematik durch handlungsorientiertes und entdeckendes Lernen
Klar und übersichtlich strukturierte Seiten ermöglichen den Schülerinnen und Schülern weitgehend selbstständig die geforderten Kompetenzen zu erwerben.
Differenzierung auf drei Niveaustufen und farbliche Kennzeichnung unterschiedlicher Anforderungsniveaus:
Anforderungsniveau I: Reproduzieren
Anforderungsniveau II: Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen
Anforderungsniveau III: Verallgemeinern, Reflektieren, Entwickeln von Strategien
Weitere Features:
Zahlreiche Anregungen zum Kommunizieren, Argumentieren, Problemlösen, Modellieren und Darstellen
Ergiebige und offene Aufgabenformate bieten die Möglichkeit zum Arbeiten auf individuellem Niveau
Wiederkehrende Aufgabenformate unterstützen das selbstständige Arbeiten
Erfüllung aller Bildungsstandards
Mit den Seiten „Üben und wiederholen“ wird jede Lerneinheit abgeschlossen. Die wichtigsten Aufgaben der jeweiligen Einheit werden hier nochmals geübt. Durch Ankreuzen von Symbolen können Kinder ihre Kenntnisse selbst einschätzen.
Die Seiten "Fächerübergreifendes Arbeiten mit spielerischen und handlungsorientierten Aufgaben" bieten interessante und herausfordernde Aufgaben aus unterschiedlichen Themenbereichen, fördern das vernetzte Denken
Teil A umfasst den gesamten Lernstoff für den Mathematik-Unterricht im 1. Semester.
MATHETIGER ENTDECKEN ist ein innovativer Lehrgang, der alle Schülerinnen und Schüler fördert und fordert – egal ob mit dem Schulbuch oder dem Arbeitsheft dem TIGERTRAINER, der auf die Inhalte des Buches abgestimmt ist und zusätzliche Übungsmöglichkeiten bietet.
Konzeption:
Individueller Zugang zur Mathematik durch handlungsorientiertes und entdeckendes Lernen
Klar und übersichtlich strukturierte Seiten ermöglichen den Schülerinnen und Schülern weitgehend selbstständig die geforderten Kompetenzen zu erwerben.
Differenzierung auf drei Niveaustufen und farbliche Kennzeichnung unterschiedlicher Anforderungsniveaus:
Anforderungsniveau I: Reproduzieren
Anforderungsniveau II: Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen
Anforderungsniveau III: Verallgemeinern, Reflektieren, Entwickeln von Strategien
Weitere Features:
Zahlreiche Anregungen zum Kommunizieren, Argumentieren, Problemlösen, Modellieren und Darstellen
Ergiebige und offene Aufgabenformate bieten die Möglichkeit zum Arbeiten auf individuellem Niveau
Wiederkehrende Aufgabenformate unterstützen das selbstständige Arbeiten
Erfüllung aller Bildungsstandards
Mit den Seiten „Üben und wiederholen“ wird jede Lerneinheit abgeschlossen. Die wichtigsten Aufgaben der jeweiligen Einheit werden hier nochmals geübt. Durch Ankreuzen von Symbolen können Kinder ihre Kenntnisse selbst einschätzen.
Die Seiten "Fächerübergreifendes Arbeiten mit spielerischen und handlungsorientierten Aufgaben" bieten interessante und herausfordernde Aufgaben aus unterschiedlichen Themenbereichen, fördern das vernetzte Denken
Teil B umfasst den gesamten Lernstoff für den Mathematik-Unterricht im 2. Semester.