Den drei Fachbereichen werden ca. 14 Thematiken zugeordnet. Jede Thematik enthält unterschiedliche Bereiche – Begriffsbildung, Realitätsbezug, Beschreibung des technischen Systems, Kreativitätsschulung für individuelle Schülerlösungen und teilweise Hinweise zur Berufsorientierung. Die Arbeitsblätter zur Kreativität sollen individuelle Schülerlösungen ermöglichen. Sie zeigen vor allem Werktechnologien auf, die kreative Problemlösungen und Hinweise auf Arbeitsvorgänge beinhalten. Die Arbeitsblätter zu den einzelnen Thematiken sind in unterschiedliche Levels gegliedert, um ein differenziertes Arbeiten zu ermöglichen.
Den 3 Fachbereichen werden insgesamt 15 Sachbereiche zugeordnet. Jeder Bereich enthält Sachgrundlagen, Lernziele, Erkundungsphasen, Werkthemen mit unterschiedlichen Lösungsniveaus und Hinweise auf den Band "Arbeitsblätter Technisches Werken für die 3. und 4. Klasse HS und AHS".
Die Arbeitsblätter nehmen weitgehend Bezug auf die Themenangebote des SchülerInnenbuchs und wollen durch ihre Konzeption vor allem die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler im technischen Bereich fördern.
Die einzelnen Themen sind für ein differenzierendes bzw. individualisierendes Arbeiten strukturiert. Die unterschiedlichen Levels befassen sich mit der Begriffsbildung, dem Realitätsbezug, dem technischen Prinzip und der Förderung der Kreativität. Grafische Darstellungen von wesentlichen Werkschritten unterstützen die praktische Umsetzung.
Eine eigene LehrerInnenausgabe ermöglicht die Kontrolle der Arbeitsaufträge.
Die Autoren thematiseren im SchülerInnenbuch 1/2 eine Vielzahl interessanter Bereiche: Eine allgemeine Übersicht vermittelt Grundlagen über die Werkraumeinrichtung, über Maschinen und Geräte für Lehrkräfte, Maschinen und Geräte für SchülerInnen, über Werkzeuge für die verschiedenen Werkstoffe und über Unterrichtsmittel für den technischen Werkunterricht. Ein Kapitel gibt Vorschläge zum Ordnungsrahmen im Unterricht und zur Sicherheitserziehung und Unfallverhütung. Es ist auch ein Anliegen der Autoren, dort wo es möglich ist, die Zusammenarbeit mit anderen Unterrichtsfächern anzustreben. Mit diesen fächerübergreifenden Themen soll den SchülerInnen die Möglichkeit zur Vernetzung von Unterrichtsinhalten gegeben werden. Dadurch können vielfältige Kompetenzen für ein Leben in einer technischen Umwelt erworben werden.
Die Autoren thematisieren im SchülerInnenbuch 1/2 eine Vielzahl interessanter Bereiche: Eine allgemeine Übersicht vermittelt Grundlagen über die Werkraumeinrichtung, über Maschinen und Geräte für Lehrkräfte, Maschinen und Geräte für SchülerInnen, über Werkzeuge für die verschiedenen Werkstoffe und über Unterrichtsmittel für den technischen Werkunterricht. Ein Kapitel gibt Vorschläge zum Ordnungsrahmen im Unterricht und zur Sicherheitserziehung und Unfallverhütung. Es ist auch ein Anliegen der Autoren, dort wo es möglich ist, die Zusammenarbeit mit anderen Unterrichtsfächern anzustreben. Mit diesen fächerübergreifenden Themen soll den SchülerInnen die Möglichkeit zur Vernetzung von Unterrichtsinhalten gegeben werden. Dadurch können vielfältige Kompetenzen für ein Leben in einer technischen Umwelt erworben werden.
Die Autoren thematiseren im SchülerInnenbuch 3/4 eine Vielzahl interessanter Bereiche: Eine allgemeine Übersicht vermittelt Grundlagen über die Werkraumeinrichtung, über Maschinen und Geräte für Lehrkräfte, Maschinen und Geräte für SchülerInnen, über Werkzeuge für die verschiedenen Werkstoffe und über Unterrichtsmittel für den technischen Werkunterricht. Ein Kapitel gibt Vorschläge zum Ordnungsrahmen im Unterricht und zur Sicherheitserziehung und Unfallverhütung. Es ist auch ein Anliegen der Autoren, dort wo es möglich ist, die Zusammenarbeit mit anderen Unterrichtsfächern anzustreben. Mit diesen fächerübergreifenden Themen soll den SchülerInnen die Möglichkeit zur Vernetzung von Unterrichtsinhalten gegeben werden. Dadurch können vielfältige Kompetenzen für ein Leben in einer technischen Umwelt erworben werden.